Neugierig auf unsere neue Website? Zweite Beta-Version ist online.
Rückmeldungen gern an webrelaunch@hnee.de!

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Züchterische Erschließung und Nutzbarmachung pflanzengenetischer Ressourcen durch on-farm/in-situ Erhaltung und Positionierung von Produkten im Bio-Lebensmitteleinzelhandel (ZenPGR)


Laufzeit: 01.12.2017-30.11.2022

ZenPGR_Buschbohne_Zuckerspargel_VERN

© VERN e.V. 2020

Projekthintergrund

In der Landwirtschaft ist ein besorgniserregender Rückgang der biologischen Vielfalt festzustellen. Zu den Ursachen gehören u.a. die Standardisierung von Anbausystemen, Produktionsstandards und eine Vereinheitlichung der angebauten Sorten.

Dabei stellt die genetische Vielfalt genutzter Arten die Grundlage dar, mit deren Hilfe Landwirt*innen und Züchter*innen auf neue gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen reagieren können. Ein Ansatz, um den Verlust dieser genetischen Vielfalt zu begegnen, ist die on-farm Erhaltung alter bzw. traditioneller Sorten. Daran angelehnt ist das Konzept „Erhalt durch Nutzen“, also der Schutz alter Sorten durch ihre Vermarktung - was wiederum eine verstärkte Nachfrage auf Verbraucher*innenseite erfordert.


Projektziele

Übergeordnetes Ziel des Vorhabens ist die Erschließung neuer Potenziale für die Gemüsezüchtung aus alten, nicht mehr auf dem europäischen Saatgutmarkt verfügbaren Gemüsesorten. Auf diese Weise sollen alte Gemüsesorten on-farm, also auf Betrieben, erhalten und sowohl der Züchtung als auch Verbraucher*innen wieder zugänglich gemacht werden.

Im Rahmen der ersten Projektphase (12/2017-11/2020) entwickelte und erprobte die HNEE zur Unterstützung der Vermarktung alter Sorten im Bio-Lebensmitteleinzelhandel ein geeignetes Kommunikationskonzept zur wirkungsvollen Kommunikation über den Wert alter Sorten unter Berücksichtigung von Verbraucher*innen-Präferenzen. Das Kommunikationskonzept wird in der zweiten Projektphase (12/2020-11/2022) durch einen Online-Auftritt als Informations- und Vernetzungsplattform zur Zucht, Erhaltung und Vermehrung alter Sorten ergänzt.

In der ersten Projektphase wurde bereits deutlich, dass eine Mehrzahlungsbereitschaft unter Verbraucher*innen für alte Sorten nur begrenzt vorhanden ist. Zum Aufbau einer langfristigen Finanzierung der Erhaltungszüchtung und damit eines wirtschaftlich tragfähigen Konzepts für den Erhalt alter Sorten müssen weitere Finanzierungsbausteine erarbeitet werden. Die HNEE untersucht daher im Rahmen der zweiten Projektphase (12/2020-11/2022) die Eignung bürgerschaftlicher Finanzierungsmodelle zur Co-Finanzierung der Zucht, Erhaltung und Vermehrung alter Sorten für Samenbaubetriebe und Erhaltungsorganisationen sowie für Verbraucher*innen als potentielle Finanziers.

Eine ausführliche Projektbeschreibung der ersten Projektphase gibt es hier und den Infoflyer für die erste Projektphase hier zum Download.


Projektergebnisse

Veröffentlichungen, Vorträge und Poster, die im Rahmen des Projektes bisher entstanden sind, sind hier zu finden. Weitere Projektergebnisse folgen zeitnah.


Neuigkeiten


SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost: Website Launch am 1. Mai 2022

Pünktlich zum Saisonbeginn am 1. Mai 2022 veröffentlicht das SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost zusammen mit der HNEE, der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) und dem Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen (VERN e.V.) eine neue Website zu alten Gemüsesorten. Unter dem Slogan „Wir bringen alte Gemüsesorten aus der Genbank zurück auf den Teller!“ stellen die Samenbau- und Gemüsebau-Betriebe des SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost wissenswerte Informationen rund um die Erhaltungsarbeit sowie Bezugsquellen von Saatgut, Jungpflanzen und Frischgemüse alter Gemüsesorten vor. Betriebsportraits bieten darüber hinaus die Möglichkeit, die Gärtner*innen und ihre Arbeit kennenzulernen. 

Die vollständige Pressemitteilung gibt's hier.


ZenPGR zur Fachtagung "Alte Sorten, alte Rassen - regionale Wertschöpfung, biologische Vielfalt und heimisches Kulturgut" (Dezember 2021) / UPDATE 22.11.2021: Die Veranstaltung wird coronabedingt online stattfinden. Das Programm bleibt bestehen, die Informations-Stände werden leider abgesagt.

Am 1. Dezember 2021 stellen die HU Berlin, der VERN e.V. und die HNE Eberswalde das Forschungsprojekt ZenPGR zur Fachtagung "Alte Sorten, alte Rassen - regionale Wertschöpfung, biologische Vielfalt und heimisches Kulturgut" in Berlin vor. Das Projekt ZenPGR wurde als eines von 21 Leuchtturmprojekten zur Stärkung alter Sorten und Rassen ausgewählt und bereits in dem vom nova-Institut und der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft veröffentlichten Bericht "Wertschöpfung mit alten Sorten und alten Rassen - Erfolgsgeschichten und Erfolgsfaktoren" vorgestellt. Zur Tagung stehen die Projektmitarbeitenden Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Handel und Verbänden Rede und Antwort.

Weitere Informationen und das Programm gibt's auf der Website der Tagung. Anmeldung bis zum 26.11.2021 notwendig!


Sortenschätze erstmalig im Bio-Supermarkt für mehr Vielfalt auf dem Acker und dem Teller (Juni 2021)

Rundes Gelbes, Purple Plum oder Marner Halanga –  das sind die Namen der Sortenschätze, der fast verloren gegangenen Gemüsesorten, die ihren Weg von der Saatgut-Genbank in den Bio-Supermarkt gefunden haben und erstmalig im Bio-Lebensmitteleinzelhandel der BIO COMPANY entdeckt werden konnten!

In einer gemeinschaftlichen Vermarktungsaktion im POPUP-Store der BIO COMPANY (Yorckstraße 37, 10965 Berlin) wurden vom 7.6. bis 12.6.2021 jeweils 15 - 19 Uhr Radieschen und Rote Bete der Sorten Scarlett Turnip White Tip, Rundes Gelbes, Purple Plum, Crimson Globe, Marner Halanga und Mobile angeboten. Das Farbspektrum dieser alten Gemüsesorten reicht vom kräftigen Rot über Gelb bis hin zu Violett, der Geschmack von Schärfe bis hin zu milder Süße. Sowohl Saatgut als auch Gemüse stammen von den Betrieben des SaatGut-Erhalter-Netzwerks aus der Region. Parallel zur Vermarktungsaktion fand eine Kund*innen-Befragung statt.

Die Pressemitteilung zur Vermarktungsaktion gibt's hier.


Alte Gemüsesorten und das SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost zur Woche der Umwelt 2021 (Juni 2021)

Am 10. und 11. Juni 2021 stellte sich das Forschungsprojekt ZenPGR mit dem SaatGut-Erhalter-Netzwerk und den Sortenschätzen zur diesjährigen Woche der Umwelt 2021 digital vor. Unter dem Motto "So geht Zukunft" eröffnete Bundespräsident Frank Walter-Steinmeier in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) die Veranstaltung mit einer Live-Übertragung vom Schloss Bellevue. Im Anschluss wurde der digitale Raum für innovative, zukunftsfähige Projekte und ein vielfältiges Programm mit Vorträgen und Diskussionen eröffnet.

Mehr Infos und das gesamte Programm gibt's auf der Website der Woche der Umwelt 2021.


Video über das SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost und die Bedeutung alter Gemüsesorten (Mai 2021)

Gemeinsam mit Sarah Trunk, Studentin im Bachelor-Studiengang Ökolandbau und Vermarktung, wurde ein 2-minütiges Video über alte Gemüsesorten und die Arbeit des SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost realisiert. Das Video erklärt, wie das SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost mit über 20 Gemüsebau- und Samenbau-Betrieben, die im Projekt ZenPGR zusammen mit der HU Berlin und der HNE Eberswalde wirken, funktioniert und warum der Erhalt alter Gemüsesorten von großer Bedeutung ist.



Medienspiegel

UGBforum: Ökologisch Leben.

Fruchtportal.de (28.06.2022): "Geballtes Wissen zu alten Gemüsesorten online"

Ökolandbau.de (23.06.2022): "Geballtes Wissen zu alten Gemüsesorten online"

Schweizer Bauer (29.04.2022): "Alte Gemüsesorten im neuen Gewand"

Gabot (27.04.2022): "Neue Website: Alte Gemüsesorten"

FÖL (21.04.2022): "Alte Gemüse­sorten im neuen Gewand: Neue Website des SaatGut-Erhalter-Netzwerks Ost zu alten Gemüse­sorten geht online"

idw (19.04.2022): "Alte Gemüsesorten im neuen Gewand: neue Website des SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost zu alten Gemüsesorten geht online"

RBB Antenne Brandenburg (07.06.2021): "Verein lässt vergessene Gemüsesorten wieder neu aufleben"

Ackerdemiker.in (04.06.2021): "Zu Tisch bei Julia Ehrich: Jetzt kommen die Sortenschätze endlich auf den Tisch!"

RBB Inforadio (31.05.2021): "Das Comeback der alten Gemüsesorten"

Spreebote Online (12.05.2021): "Mehr Vielfalt auf Acker und Teller"

bioPress (03.05.2021): "Sortenschätze im Bio-Supermarkt"

FÖL e.V. (April 2021): "Sorten­schätze im Bio-Supermarkt für mehr Vielfalt auf dem Acker und dem Teller"

HNEE Pressemitteilung (28.04.2021): "Bunte Sortenschätze ab Juni im Bio-Supermarkt - mehr Vielfalt auf Acker und Teller"

nova-Institut GmbH, Stiftung Rheinische Kulturlandschaft (März 2021): "Wertschöpfung mit alten Sorten und alten Rassen - Erfolgsgeschichten und Erfolgsfaktoren"

Forschungsfelder - Magazin für Ernährung und Landwirtschaft (03.11.2020): „Wie werden alte Gemüsesorten wieder salonfähig?“

Business Insider (20.06.2020): "Alte Sorten haben ein gutes Image: Warum vergessene Gemüsesorten ein Comeback im Biomarkt erleben könnten"

RBB Antenne Brandenburg (08.06.2020): "Wie Forscher alte Gemüsesorten wiederbeleben wollen" 

Ackerdemiker.in (03.06.2020): "Zu Tisch bei Josephine Lauterbach – Klappe die 2."

BauernZeitung (22.5.2020): "Mit alten Sorten an die Kunden"

RBB Antenne Brandenburg (22.05.2020): "Altes Gemüse im neuen Glanz"

Newsletter zur biologischen Vielfalt (22.05.2020): "Sortenschätze im Ladenregal"

BioPress (18.05.2020): "Vergessene Sorten im Hofladen"

Gabot (16.05.2020): "Berlin: Vergessene Gemüsesorten bereichern Ladenregale"

Food Monitor (15.05.2020): "Botschafter der Vielfalt: Vergessene Gemüsesorten bereichern ab Juni in Berlin Anbau und Ladenregale"

Pressemitteilung HNEE (14.05.2020): "Sortenschätze: Vergessene Gemüsesorten bereichern ab Juni in Berlin Anbau und Ladenregale"

Berliner Zeitung (30.04.2020):"Alte Gemüsesorten gegen den Klimawandel"

ZenPGR auf der Grünen Woche 2020 (21.01.2020): "#BiologischeVielfalt erhalten (Tweet HNEE)"

MOZ (10.09.2019): "Das Runde Gelbe kehrt zurück"

Pressemitteilung HNEE (26.08.2019): "Riesen Säbel im Supermarkt: Von der Wiederentdeckung vergessener Gemüsesorten"

Ackerdemiker.in (20.11.2018): "Zu Tisch bei ... Josephine Lauterbach"


Projekteindrücke

Netzwerktreffen

Netzwerktreffen1

IMG_6869_MarnerHalanga_ab














DSC_1648
DSC_1646

DSC_1611



Ansprechpartnerinnen





Tanja Rakocevic

(Elternzeitvertretung ab Mitte März 2022)

03334 657-456

tanja.rakocevic@hnee.de

Julia Ehrich

(in Elternzeit ab Mitte März 2022)

03334 657-456

ju.eh@posteo.de



Projektpartner

Logo_HU_bunt_dt_web

Humboldt-Universität zu Berlin




Dieses Vorhaben wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und anderer Formen nachhaltiger Landwirtschaft. Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

bmel_boeln_foerderzusatz_1000x459