Forestry System Transformation
Beim Masterstudiengang Forestry System Transformation(FST) geht es um eine moderne, den gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen angepasste Waldökosystembewirtschaftung. Das Ziel ist es, innovative forstwirtschaftliche, politische und ökonomische Strategien und Bewertungsmethoden zu reflektieren, zu entwickeln und zu erproben. Die Leistung des Ökosystems des Waldes wird nachhaltig gefördert.
Was ist das Besondere am Studiengang?
Mithilfe einer starken sozioökonomischen und Transformationsperspektive werden Ökosystemfunktionen und -leistungen wie Biodiversitäts- und Klimaschutz, die Wasser und Luftreinhaltung, sowie die ästhetischen und gesundheitsfördernden Wirkungen des Waldes erfasst und analysiert, um sie in politische und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse einzuspeisen, auf betrieblicher Ebene bis zum internationalen politischen Agendasetting. Strategien der Innovationsförderung vom neuen Holzprodukt bis zu politischen Transformationsprozessen begleiten Sie durch die wissenschaftlichen Diskurse, politische Debatten, neue Marktsysteme und Prämissen bis zum eigenen praxisnahen Transformationsprojekt.
Forest System Transformation
Forest System Transformation
Forest System Transformation
Forest System Transformation
Forest System Transformation
Termine und Veranstaltungen
Individuelle Studieninhalte
Der Studiengang besteht aus vier Semestern. Pro Semester sind insgesamt 30 ECTS zu absolvieren, die sich aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen zusammensetzen. Weitere akademische Inhalte wie z.B. Vertiefungsmodule sind nach dem European Credit Transfer System anrechenbar. Daraus ergibt sich ein Gesamtumfang von 120 ECTS für den Masterstudiengang FST.
Module pro Semester
Zukunftsorientierte waldbauliche Planungs- und Managementansätze, Planung, IT-Implementierung, Logistik, Waldbau sind Teil der Inhalte Ihres Studiums für zukunftsorientierte Planungs- und Managementansätze.
Studierende können für ihre individuelle Vertiefung auch Module aus anderen, forstspezifischen Masterstudiengängen wählen, z.B. Forest Information Technology.
Ökonomische und betriebswirtschaftliche Ansätze zur Bewertung von Wäldern und ihrer Leistungen.
Sie lernen Ökonomie-Ökologie-System-Interaktionen, ökologisch-ökonomische Ideen, Bioökonomie-Strategien und weitere alternative ökonomische Konzepte kennen.
Studierende können für ihre individuelle Vertiefung auch Module aus anderen, forstspezifischen Masterstudiengängen wählen, z.B. Forest Information Technology.
Governance und politische Steuerung.
Sie beschäftigen sich mit Institutionen, Akteuren und politischen Strategien in speziellen Governance-Systemen.
Innovationen und Potenziale Transformationsstrategien und Prozessmodellierung, Innovationen und soziotechnisches Systemverständnis sind Thema in diesem Semester.
Berufliche Perspektiven
Sie entwickeln ein reflektiertes Verständnis für die Auswirkungen und Abhängigkeiten sich verändernder Rahmenbedingungen auf die Nutzung von Waldressourcen, Ökosystemleistungen (ÖSL) und Gesellschaften. Durch die Entwicklung von Lösungswegen, wie mit Nutzungs- und Wertekonflikten in der (forstlichen) Praxis umgegangen werden kann, werden Sie befähigt, gesellschaftliche Trends zu erkennen, kritisch zu hinterfragen, Veränderungsprozesse anzustoßen, zu begleiten und aktiv mitzugestalten. Chancen und Grenzen von Markt, Staat und Netzwerk-basierten Lösungsstrategien von Wald und Umweltgovernance werden vertiefend behandelt und Potenziale einer Nachhaltigkeitstransformation eruiert.
Vertiefungsmöglichkeiten
Das Studium bietet drei Vertiefungsrichtungen:
- Waldressourcenmanagement für Ökosystemleistungen
- Transformation und innovation
- Politik und Ökonomie
Für die Anerkennung einer Vertiefungsrichtung muss das Forschungsprojekt in einer der drei Richtungen gewählt werden und die Masterarbeit auf das Forschungsprojekt inhaltlich aufbauen. Das Studium kann auch ohne Vertiefungsrichtung absolviert werden.
Perspektiven / Berufsbilder
Sie sind befähigt, Unternehmen, Politik und Verwaltungen beim Umgang mit Biomasse und Waldökosystemleistungen zu beraten, ihre nachhaltige Nutzung und Bereitstellung aktiv mitzugestalten und zu fördern. Hierzu gehören Unternehmen und Entscheidungsgremien im Bereich der forst- und holzverarbeitende Industrie, der Bioökonomie, des Umwelt-, Klima- und Naturschutzes. Weitere Berufsmöglichkeiten sind in „benachbarten“ und „begleitenden“ Bereichen zu finden, wie in (inter-)nationalen Zertifizierungsorganisationen (z.B. PEFC, FSC, SBP), in der Politik und Unternehmensberatung, in internationalen Organisationen (z.B. FAO, UN, GIZ), im naturbasierten Gesundheits- und Tourismusbereich oder auch im Weg in die Selbstständigkeit als Planer*in und Innovator*in. Ferner sind Sie bestens qualifiziert für eine weitere wissenschaftliche Karriere.
Es ist wichtig, verschiedene Perspektiven einnehmen zu können und unterschiedliche Akteure und ihre Motivationen zu verstehen.
Simon Rzadtki
Transition Manager, SOLARIMO GmbH, Absolvent, Forestry System Transformation
Julia Pazmino Murillo
Climate-KIC, Absolvent, Forestry System Transformation
Ich will mich bewerben...
Bewerbungsfrist
Sommersemester: 1.12. bis 15.1. (nur für höhere Fachsemester möglich)
Wintersemester: 1.6. bis 5.9.
Bitte legen Sie im Online-Bewerbungsportal ein Bewerberkonto an. Sie erhalten von uns per E-Mail eine Bestätigung mit Ihrem Benutzernamen und einem Passwort. Nun können Sie sich anmelden und mit der Eingabe aller für die Bewerbung erforderlichen Angaben und dem Hochladen Ihrer Unterlagen beginnen. Nach dem Abschicken der Online-Bewerbung gelangen Sie über den Button "Drucken" zu einer Zusammenfassung Ihrer Angaben in der Online-Bewerbung. Wir empfehlen Ihnen diese auszudrucken und zu überprüfen. Sollten Sie nach dem Abschicken der Bewerbung einen Fehler festgestellt haben, wenden Sie sich bitte bis Bewerbungsschluss per E-Mail an studieren(at)hnee.de.
Pro Jahr stehen ca. 25 Studienplätze zur Verfügung.
Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (Bachelor, Diplom, Diplom (FH), Magister oder Master), der eine Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern hat und einen Umfang von mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten aufweist. Der konsekutive Masterstudiengang baut auf den Bachelorstudiengängen „International Forest Ecosystem Management“ (B.Sc.) und „Forstwirtschaft“ (B.Sc.) auf und ist ebenso für Bewerber*innen weiterer Bachelorstudiengänge mit Bezug zu (Wald-)Ökosystemen/nachhaltiges natürliches Ressourcenmanagement, und der sozial-ökologischen Systemforschung geeignet. Hierunter zählen insbesondere Studiengänge der folgenden Fachrichtungen:
- Land- und Forstwirtschaft, Agrar- und Forstwissenschaften;
- Naturschutz, Umweltwissenschaften (außer Umwelttechnik);
- Umwelt- und Ressourcenökonomie
- Lehramt für die vorgenannten Wissenschaftsgebiete, sofern beide Lehramtsfächer aus den vorgenannten Wissenschaftsgebieten.
Können zum Zeitpunkt der Bewerbung noch keine Kenntnisse zu Waldökosystemen und zum nachhaltigem Management natürlicher Ressourcen nachgewiesen werden, kann eine befristete Zulassung mit der Auflage erfolgen, die Lehrveranstaltung „Waldökologie und Waldmanagement“ verpflichtend zu besuchen.
Darüber hinaus müssen Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 GER nachgewiesen werden. Liegt der Nachweis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vor, kann eine Nachreichung zum Ende der Rückmeldefrist zum zweiten Semester ermöglicht werden.
- Zeugnis und Urkunde des Hochschulabschlusses (alternativ Leistungsnachweis mit mindestens 150 ECTS und vorläufiger Durchschnittsnote)
- Schulischer und beruflicher Werdegang (tabellarischer Lebenslauf)
- Falls vorhanden: Zertifikate, Zeugnisse, Arbeitszeugnisse bzw. Tätigkeitsnachweise
- Falls bereits vorhanden: Sprachnachweis Englisch auf dem Niveau B2. Alternativ kann der TOEIC im Laufe des ersten Semesters am Sprachenzentrum der HNEE abgelegt werden.
Bewerbungsfrist
Sommersemester: 1.11. bis 1.12. (nur für höhere Fachsemester möglich)
Wintersemester: 1.4. bis 1.6. aus einem Nicht-EU-Staat bzw. 1.4. bis 15.7. aus EU-/EWR-Staat
Haben Sie Ihren Abschluss im Ausland erworben, dann bewerben Sie sich - unabhängig von Ihrer Staatsbürgerschaft - nicht direkt an unserer Hochschule, sondern über das Bewerbungsportal von uni-assist e.V. Dies ist eine Servicestelle zur Vorprüfung internationaler Studienbewerbungen für viele Hochschulen in Deutschland. Auf der Internetseite von uni-assist werden Sie über den Bewerbungsablauf informiert. Bitte beachten Sie auch die Länderhinweise auf dem Portal von uni-assist.
Ist die Bewerbung vollständig und erfüllt sie die formalen Zulassungsbedingungen, wird uni-assist Ihre Bewerbung an unsere Hochschule weiterleiten. Nach dem Import Ihrer Bewerbung in unser Bewerbungsportal erhalten Sie eine E-Mail mit Zugangsdaten zum Bewerbungsportal der HNEE, damit Sie den Status Ihrer Bewerbung weiterverfolgen können.
Pro Jahr stehen ca. 25 Studienplätze zur Verfügung.
Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (Bachelor, Diplom, Diplom (FH), Magister oder Master), der eine Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern hat und einen Umfang von mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten aufweist.
Der konsekutive Masterstudiengang baut auf den Bachelorstudiengängen „International Forest Ecosystem Management“ (B.Sc.) und „Forstwirtschaft“ (B.Sc.) auf und ist ebenso für Bewerber*innen weiterer Bachelorstudiengänge mit Bezug zu (Wald-)Ökosystemen/nachhaltiges natürliches Ressourcenmanagement, und der sozial-ökologischen Systemforschung geeignet. Hierunter zählen insbesondere Studiengänge der folgenden Fachrichtungen:
- Land- und Forstwirtschaft, Agrar- und Forstwissenschaften;
- Naturschutz, Umweltwissenschaften (außer Umwelttechnik);
- Umwelt- und Ressourcenökonomie
- Lehramt für die vorgenannten Wissenschaftsgebiete, sofern beide Lehramtsfächer aus den vorgenannten Wissenschaftsgebieten.
Können zum Zeitpunkt der Bewerbung noch keine Kenntnisse zu Waldökosystemen und zum nachhaltigem Management natürlicher Ressourcen nachgewiesen werden, kann eine befristete Zulassung mit der Auflage erfolgen, die Lehrveranstaltung „Waldökologie und Waldmanagement“ verpflichtend zu besuchen.
Darüber hinaus müssen Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 GER nachgewiesen werden. Liegt der Nachweis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vor, kann eine Nachreichung zum Ende der Rückmeldefrist zum zweiten Semester ermöglicht werden.
Sie können auf der Internetseite von uni-assist überprüfen, ob Sie die formalen Voraussetzungen erfüllen.
Folgende Bewerbungsunterlagen sind ausschließlich über das Bewerbungsportal von uni-assist hochzuladen. Bitte beachten Sie, dass diese Aufzählung nicht vollständig sein kann und weitere Unterlagen angefordert werden können.
- Kopie des Hochschulabschlusszeugnisses inkl. Notendurchschnitt und Transcript of Records (siehe auch Länderhinweise uni-assist)
- Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
- sonstige für die Masterzugangsberechtigung relevante Bescheinigungen (z. B. Zertifikat der Akademischen Prüfstelle bei Bewerbung aus China, Indien, der Mongolei oder Vietnam, Nachweis der bestandenen Hochschulaufnahmeprüfung)
- Falls vorhanden: Zertifikate, Zeugnisse, Arbeitszeugnisse bzw. Tätigkeitsnachweise
- Falls bereits vorhanden: Sprachnachweis Englisch auf dem Niveau B2. Alternativ kann der TOEIC im Laufe des ersten Semesters am Sprachenzentrum der HNEE abgelegt werden.
Ausländische Zeugnisse müssen von einem vereidigten Übersetzer in die deutsche oder englische Sprache übersetzt werden.
Bewerbungsfrist
Sommersemester: 1.12. bis 15.1.
Wintersemester: 1.6. bis 15.7.
Als Nebenhörer*innen können Sie sich nur für Module des entsprechenden Semesters bewerben. Einen Überblick über die jeweiligen Angebote finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass es bezüglich der angebotenen Module, deren Termine und Inhalte zu Änderungen kommen kann.
Studierende, die bereits an einer Hochschule als Haupthörer*in immatrikuliert sind, können je nach Kapazität an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde als Nebenhörer*in aufgenommen werden. Bedingung ist, dass ein gleichzeitiges Studium an beiden Hochschulen möglich (Parallelstudien) und das gewählte Modul eine sinnvolle Ergänzung zum aufgenommenen Studium ist.
Nebenhörer*innen sind keine Mitglieder der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Sie können mit Zustimmung der jeweiligen Prüfer*innen und nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung an Prüfungen teilnehmen. Der Umfang der Prüfungen darf nicht zum Abschluss in einem Studiengang führen. Ein Rechtsanspruch auf das Ablegen dieser Prüfungen besteht nicht. Näheres regelt die geltende Immatrikulationsordnung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.
Formgebundene Anträge sind im Bewerbungszeitraum per Post oder per E-Mail an die Abteilung Studierendenservice & International Office zu richten.
Die Nebenhörerschaft ist kostenpflichtig. Die Höhe des Beitrages richtet sich nach der aktuellen Gebührenordnung der HNEE, des AStA und des Studentenwerkes Frankfurt (Oder).
Bewerbungsfrist
Sommersemester: 1.12. bis 15.1.
Wintersemester: 1.6. bis 15.7.
Als Gasthörer*innen können Sie sich nur für Module des entsprechenden Semesters bewerben. Einen Überblick über die jeweiligen Angebote finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass es bezüglich der angebotenen Module, deren Termine und Inhalte zu Änderungen kommen kann.
Eine Gasthörerschaft ist in der Abteilung Studierendenservice in der Regel vor Beginn der Lehrveranstaltungen zu beantragen (Gasthörerantrag).
Zu Lehrveranstaltungen bis zu einem Umfang von 8 Semesterwochen können als Gasthörer*in nicht immatrikulierte Personen auch ohne Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung im Rahmen der verfügbaren Ausbildungskapazität aufgenommen werden.
Die Gasthörerschaft ist in der Regel gebührenpflichtig. Von Studierenden werden keine Gebühren erhoben. Die Gasthörerschaft für Interessierte mit Fluchthintergrund ist kostenlos.
Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen in den entsprechenden Lehrgebieten wird schriftlich bestätigt. Die Teilnahme an Prüfungen ist ausgeschlossen.
Formgebundene Anträge sind im Bewerbungszeitraum per Post oder per E-Mail an die Abteilung Studierendenservice & International Office zu richten.
FAQ zu Bewerbung und Zulassung
Wird erwartet, dass die Anzahl der Bewerbungen die Anzahl der zur Verfügung stehenden Studienplätze übersteigt, wird ein Studiengang zulassungsbeschränkt angeboten. Die Studienplätze werden in einem Auswahlverfahren an die Bewerber*innen vergeben. Dabei werden mehrere Ranglisten gebildet. Die Durchschnittsnote bzw. Wartezeit des zuletzt zugelassenen Bewerbers bzw. der zuletzt zugelassenen Bewerberin bestimmt die Auswahlgrenze des jeweiligen Jahres.
Hier finden Sie die Auswahlgrenzen der zulassungsbeschränkten Studiengänge des letzten Jahres:
Auswahlgrenzen für zulassungsbeschränkte Studiengänge der vergangenen Jahre
Nein, Sie können sich an unserer Hochschule nur für einen Studiengang bewerben. Sie können sich gern frühzeitig mit uns beraten, welcher Studiengang der passendste für Sie sein könnte. Bitte melden Sie sich dazu via E-Mail für eine Terminvereinbarung. Beratungen sind sowohl telefonisch, online als auch persönlich möglich.
Besteht die Fachhochschulreife aus einem schulischen und einem praktischen Teil, ist eine Bewerbung erst dann möglich, wenn beide Teile abgeschlossen sind. Endet zum Beispiel der praktische Teil nach der Bewerbungsfrist, ist eine Bewerbung erst im nächsten Jahr möglich.
Bei einer Bewerbung auf einen Masterstudiengang benötigen wir eine Leistungsbescheinigung Ihrer Hochschule, aus der mindestens 150 ECTS, die vorläufige Durchschnittsnote und das voraussichtliche Studienende hervorgehen.
Zulassungs-, Ablehnungs- oder Ausschlussbescheide werden im Online-Bewerbungsportal zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig wird eine Information dazu an die im Bewerber-Account hinterlegte E-Mail-Adresse geschickt.
Die Bescheide bei den zulassungsbeschränkten Studiengängen werden in der Regel zwei bis vier Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist des jeweiligen Studienganges verschickt. Weitere Hinweise zu Bescheiden bei den zulassungsbeschränkten Studiengängen in Koordination mit Hochschulstart (DOSV) finden Sie hier.
Bei einer Bewerbung auf einen zulassungsfreien Studiengang wird der Bescheid zeitnah nach Prüfung der Bewerbung verschickt.
Vor Studienbeginn
FAQ vor Studienbeginn
Diese Information finden Sie rechtzeitig auf dieser Seite.
Die Semestertermine und das Programm für die Einführungsveranstaltungen für die Studienanfänger*innen finden Sie rechtzeitig auf dieser Seite.
Dort erfahren Sie, wo Sie im Campusmanagementsystem Mein EMMA Ihren Studienplan finden und sich für Module und Prüfungen anmelden können, lernen die Moodle-Plattform kennen, wo sich alle Lernmaterialien usw. finden, lernen Ihre Ansprechpartner*innen und studentische Vertreter*innen und Initiativen sowie Ihre Kommiliton*innen kennen und erhalten erste Einblicke in einzelne Studienfächer. Es lohnt sich also unbedingt, daran teilzunehmen!
Bitte bringen Sie ein gültiges Ausweisdokument für die Identitätsprüfung und etwas zum Notieren mit. Zur Verpflegung haben wir ein tolles Angebot in unserer Nachhaltigkeits-Mensa.
Ihren Studienplan finden Sie online über den Account-Zugang in unser Campusmanagementsystem Mein EMMA, den Sie mit der Immatrikulation per E-Mail zugesendet bekommen.
Nein, weder zu den Lehrveranstaltungen, noch zur Einführungswoche besteht Anwesenheitspflicht (mit Ausnahme der Identitätsprüfung bei Antritt des Studiums, den meisten Prüfungen und Exkursionen, zu denen Sie sich angemeldet haben). Aber: Eine regelmäßige Anwesenheit ist natürlich sehr empfehlenswert, da dies nicht nur den Lernfortschritt unterstützt, sondern auch zur positiven Dynamik unserer recht kleinen Lerngruppen beiträgt.
In den Einführungsveranstaltungen zu Semesterbeginn werden sicherlich die meisten Ihrer Fragen beantwortet. Sollten Sie dann noch Fragen haben oder spezielle Bedürfnisse, nutzen Sie bitte unser Beratungsangebot, was wir hier übersichtlich für Sie aufbereitet haben.
Allgemeine Informationen rund ums Studium
Allgemeine Studienberatung
Stadtcampus | Haus 5 Erdgeschoss, rechts
Schicklerstraße 5 | 16225 Eberswalde
+ 49 3334 657-149
studieren(at)hnee.de
Beratungstermin
Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin und über dieses Kontaktformular.