Forest Information Technology

Der Studiengang bietet Ihnen eine hochqualifizierte Ausbildung bezüglich der Anwendung von Informationstechnologien im forst- und umweltwissenschaftlich Bereich und den entsprechenden Berufsfeldern. Sie studieren an der HNEE und der Warschauer Universität für Lebenswissenschaften (WULS). Nutzen Sie Ihre Chance und werden Sie Spezialist*in auf dem sich schnell entwickelnden Gebiet der Forst- und Umweltinformatik.

Was ist das Besondere am Studiengang?

Digitale, intelligente und innovative Technologien haben ihren Weg in die Forstwirtschaft gefunden und werden dort bleiben. Daher konzentriert sich der Masterstudiengang FIT auf grundlegende und angewandte Kenntnisse über Umweltinformationstechnologien (EIS) und Green-IT Anwendungen im globalen Forstwirtschaftssektor. Mit seinem interdisziplinären Ansatz bietet der Studiengang eine einzigartige und zukunftsweisende, interkulturelle und internationale Lernumgebung. Studierende werden Sie befähigt, komplexe Probleme auf der Grundlage eines vertieften und erweiterten Verständnisses von Datenstrukturen, Algorithmen sowie Prozessen und Beziehungen innerhalb von Ökosystemen zu lösen. Dabei erlernen Sie ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Methoden und Technologien für die Gewinnung, Analyse, Speicherung, Visualisierung und Kommunikation von Forst- und Umweltdaten. Unsere Absolvent*innen sind Experten in der Anwendung moderner Informationstechnologien im Forst- und Umweltsektor, lösen Probleme in der waldbaulichen Praxis und analysieren Prozesse und Wirkungen in Waldökosystemen im Sinne einer nachhaltigen Nutzung.

Die Größe der Klassen, die Diversität der Herkunft der Studierenden und der enge Kontakt zu den Professor*innen bieten einen guten Rahmen für ein intensives Studium. Praktische Übungen schaffen professionelle Kompetenzen in Geomatik, Fernerkundung, Statistik, Programmierung und Datenmanagement. 

 

Julian Backa

Student, Forest Information Technology

Termine und Veranstaltungen

Studieninhalte

Individuelle Studieninhalte

Der Studiengang besteht aus vier Semestern. Pro Semester sind insgesamt 30 ECTS zu absolvieren, die sich aus 18 ECTS an Pflichtmodulen und einer zusätzlichen Auswahl an Wahlmodulen zusammensetzen. Weitere akademische Inhalte wie Spezialisierungsmodule sind nach dem European Credit Transfer System anrechenbar. Daraus ergibt sich ein Gesamtumfang von 120 ECTS für den Masterstudiengang Forest Information Technology. 

Module pro Semester

Im ersten Semester werden Grundlagen der innovativen Forst-IT und Umweltinformatik vermittelt. Neben den drei Pflichtmodulen wählen Sie weitere zwei Wahlpflichtmodule.

Das zweite Semester studieren Sie an der Warschauer Universität für Biowissenschaften. Sie erlernen die Anwendung von Informationstechnologien (IT) in forst- und umweltbezogenen Fächern und Themen der Forstwirtschaft. Neben den drei Pflichtmodulen wählen Sie zwei weitere Wahlpflichtmodule.
 

Während des dritten Semesters an einem der beiden Standorte verfolgen Sie ein eigenständiges Forschungsprojekt, das von einer Reihe von Wahlpflichtmodulen eingerahmt wird. Sie wählen zwei Wahlpflichtmodule aus.

Im vierten Semester arbeiten Sie an beiden Standorten an Ihrer Masterarbeit, die durch ein weiteres Wahlpflichtmodul ergänzt wird.

FAQ Studieninhalte

Das Erlernen von Fachkenntnissen und technischen Fähigkeiten kombiniert der Studiengang FIT in Eberswalde und Warschau sehr gekonnt. Besonders das praktische Umsetzen und die theoretischen Module unterscheiden FIT von anderen Masterprogrammen. 

 

Mansour Mahamane

Student Forest Information Technology

Nach dem Studium

Berufliche Perspektiven

Der internationale, bilaterale Masterstudiengang FIT ist interdisziplinär. Er verbindet forst- und umweltwissenschaftliche Themen mit Methoden und Anwendungen im Bereich der Informationstechnologien. Studierende werden befähigt wald- und umweltrelevante Fragestellungen mit Hilfe datenanalytischer Verfahren zu untersuchen, ökosystemare Prozesszusammenhänge zu modellieren oder Geoinformationen verschiedenster Sensortechnologien anwendungsorientiert zu nutzen. Die fortschreitende Digitalisierung im Bereich der Forst- und Umweltwissenschaften eröffnet FIT Absolvent*innen eine Vielzahl interessanter Tätigkeitsfelder.

Vertiefungsmöglichkeiten

Der Masterstudiengang FIT bietet Ihnen eine Vielfalt an grundlegenden und angewandten Green-IT Themen und verbindet Forst- und Umweltwissenschaften mit Informationsverarbeitung und technologischer Innovation. Sie erhalten ein Doppelzertifikat von zwei europäischen Hochschulen, der HNEE und der Warschauer Universität für Lebenswissenschaften (WULS). Beide Zertifikate ermöglichen Ihnen den Einstieg in europäische und internationale Arbeitsmärkte. Die Master-Zertifikate sind anerkannt für die Fortsetzung Ihres Studiums als Doktorand*in oder die Aufnahme eines Promotionsstudiengangs.

Perspektiven / Berufsbilder

Absolvent*innen des Studiengangs FIT sind qualifiziert in europäischen und internationalen Berufsfeldern zu arbeiten, zum Beispiel in Forst- und Umweltunternehmen, Green-IT Unternehmen, Behörden, Planungsinstitutionen, Beratungsunternehmen, internationalen Forschungseinrichtungen und Forschungsprojekten. Als Absolvent*in des Studiengangs FIT können Sie Ihre akademische Laufbahn auch im Rahmen einer Promotion fortsetzen.

FIT verbindet umwelt- und forstwirtschaftliches Wissen mit aktueller Informationstechnologie. Ich habe mich auf GIS und Fernerkundung spezialisiert und mein Wissen als Tutorin an Studierende weitergegeben. Vor allem das Programmieren und das Aufsetzen von Datenbanken machten das Studium für mich sehr bereichernd.

 

Susann Klatt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Thünen Institut, Absolventin, Forest Information Technology

Mansour Mahamane

Doktorand Universität Tübingen
University of Diffa, Data and Science Co-Lead
Absolvent, Forest Information Technology

Julian Backa

Berater für das Projekt FNEWs (Fernerkundung) - Staatsbetrieb Sachsenforst
Absolvent, Forest Information Technology

Bewerbung

Ich will mich bewerben...

FAQ zu Bewerbung und Zulassung

Vor Studienbeginn

Hier finden Sie Infos, die Sie auf den Studienstart vorbereiten.

MEHR INFORMATIONEN

Diese und weitere Fragen beantworten unsere Beratungsstellen.

JETZT INFORMIEREN
INTERNATIONAL STUDENTS

Welcome Programme

Unsere Studierenden helfen Ihnen bei der Orientierung vor Ort, der Immatrikulation, bei Behördengängen, bei der Wohnungssuche und vieles mehr.

MEHR ERFAHREN

FAQ vor Studienbeginn

Allgemeine Informationen rund ums Studium

Allgemeine Studienberatung

Stadtcampus | Haus 5 Erdgeschoss, rechts 
Schicklerstraße 5 | 16225 Eberswalde

+ 49 3334 657-149
studieren(at)hnee.de

Beratungstermin
Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin.

Fachspezifische Informationen zum Studiengang

Studienfachberatung

Dr. Astrid Schilling

Studiengangskoordination

Dr. Evelyn Wallor

Koordination Master Studiengang Forest Information Technology (FIT) & Dozentin

Gemeinsam mit der Uni Warschau

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Jan-Peter Mund

Professur für GIS und Fernerkundung

Besuchen Sie die Internetseite it4forest.de

JETZT ENTDECKEN

Beratungs- und Veranstaltungsangebote rund um Bewerbungsunterlagen, Berufsorientierung und Stellenanzeigen

MEHR INFORMATIONEN

Informationen zum Medienkatalog und -ausleihe, zum Veröffentlichen eigener Dokumente, zu wissenschaftlichem Arbeiten, Recherchieren und Zitieren

ZUR HOCHSCHULBIBLIOTHEK