Forschungsprojekt
Kontakt
Projektleitung
Prof. Dr. Tobias CremerProfessur für Forstnutzung und Holzmarkt
Allgemeiner Kontakt
Tobias BenderZukünftige Holzverwendung mit regionalen Ressourcen
02/2023 - 01/2026
Projektvolumen:1.131.239 EURO
Kompetenzfelder:Nachhaltige, standortangepasste Produktionssysteme, Holz als Roh- und Werkstoff, Regionale Wertschöpfung
Kooperationen:Verbundpartnerschaft
Mittelgebende:Bundesmittel
Der geplante Umbau von Kiefernreinbeständen, welche derzeit ca. 70% der brandenburgischen Wälder darstellen, hin zu einem schadensresistenteren Mischwald, sorgt in den kommenden 20 bis 30 Jahren für ein weiterhin hohes Kiefernholzaufkommen. Stand jetzt gehen ca. 75% der in Brandenburg und Berlin jährlich genutzten Holzmenge in die lokale Holzwerkstoffindustrie. Für eine dauerhafte Nutzung von Holz, und der damit verbundenen langfristigen Bindung des im Werkstoff enthaltenen Kohlenstoffs, ist es jedoch von großer Bedeutung, regionale Wertschöpfungsketten, insbesondere von Vollholz im Holzbau, weiter auszubauen.
Im Rahmen des Teilprojekts Konzepte zukünftiger Holzverwendung im Hinblick auf eine regionale Ressourcen-Bereitstellung sollen an der HNEE in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung Bäume des Waldreallabors in Abhängigkeit vom Standort auf ihre Materialeigenschaften sowie auf ihre Astigkeit, Faserverläufe, Dichten, Jahrringbreiten, Früh-, Spät- und Druckholzanteile sowie Zellulosefibrillenwinkel untersucht werden, welche für die Mechanik, aber auch für das Quell- und Schwindverhalten eine zentrale Rolle spielen. Durch das so entwickelte Modell sollen die zu erwartenden Materialeigenschaften von geerntetem Rundholz vorausgesagt werden können, um zukünftig eine zielgerichtete und anwendungsbezogene Versorgung mit erforderlichen Holzqualitäten direkt aus dem Wald zu ermöglichen.
Das Projekt gehört zum Gesamtvorhaben: ADAPT-Wald-Holz - ADAPTives Waldressourcen-Management für eine zukunftsfähige Holzwirtschaft in der Region Brandenburg-Berlin
Projektleitung:
07/2023 bis 09/2025 Prof. Dr.-Ing. Alexander Pfriem
10/2025 bis 10/2026 Prof. Dr. Tobias Cremer

Testwald im Reallabor des Projektes

Kiefernbaumkronen im Reallabor
Mittelgebende
Bundesmittel



Kooperationen
Verbund



