Neugierig auf unsere neue Website? Ab heute ist eine erste Beta-Version online.
Fragen, Anregungen oder Kritik richten Sie bitte gern an hochschulkommunikation@hnee.de. Viel Spaß beim Entdecken!

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Offers for student projects as well as for final theses


Topics for theses


  • "Microscopic investigastions on tensile wood of a branch"

Hardwood forms reaction wood on the force-facing side, in the form of tensile wood. In the case of branches, this is on the upper side of the branch (epixyly - larger growth adaxially). In the fibers of early wood, cellulose is increasingly formed in so-called "G-layers". How the composition of the wood (cellulose content) changes in the course of the branch at defined points is to be determined in the work.

Contact person: Claudia lenz


  • "Creation of an index for the reuse and recycling of waste wood"

Currently, waste wood is mainly used for energy generation and, to a certain extent, for the production of chip- and fiber-based materials. In order to achieve the highest possible quality of material reuse of waste wood, a corresponding index must be created, which shows recycling paths and forms a basis for sorting. For this purpose, the occurring waste wood assortments are to be recorded proportionally and categorized with regard to shape and size, taking into account possible impurities. Likewise, potential utilization scenarios/purposes are to be derived and specific application requirements are to be defined.

Contact person: Christian Müller


In our current research projects you will find various tasks for theses. Please contact our researchers in the research projects for topics.



Suggested topics for engineering projects (from curriculum 2017)


  • "Untersuchung des Wasserkreislaufes eines Nasslagers (Buchen- und Eichenrundholz) und Empfehlungen für den Umgang mit dem Brauchwasser"

In Kooperation mit der Holzindustrie Templin GmbH suchen wir für eine Studien- bzw. Abschlussarbeit eine*n interessierte*n Student*in. Gegenstand der Untersuchung soll die Qualität des für die Nasslagerung von Laubholzsortimenten verwendete Wasser sein. Weitere Infos erhalten Sie von Herrn F. Seemann von der Holzindustrie Templin (HIT).

Contact person (HNEE): Lothar Clauder

Contact person (HIT): Frank Seemann


  • "Eindringverhalten von unterschiedlichen Molekülfraktionen verschiedener Imprägnierflüssigkeiten in tangentialer bzw. radialer Schnittrichtung des Holzes"

Dabei soll die Eindringtiefe verschiedener Imprägnierflüssigkeiten mit unterschiedlichen Molekülgrößen ermittelt werden. Dazu werden Probekörper über eine definierte Schnittrichtung mit unterschiedlichen Imprägnierflüssigkeiten imprägniert. (Gegenüberstellung verschiedener Messmethoden.)

Contact person: Nadine Herold, Leo Felix Munier


  • "Kombinierte Vergütung und Verklebung von Furnieren auf Trägermaterialien"

Dabei sollen Furniere einer chemischen Modifikation unterzogen werden und gleichzeitig mit Trägermaterialien verklebt werden. Dabei können verschiedene Bindemittel und Trägermaterialien betrachtet werden, sowie die Verklebung von imprägnierten Furnieren ohne zusätzlichen Klebstoffauftrag betrachtet werden.

Contact person: Nadine Herold, Fabian Wulf


  • "Entwicklung Messmethoden für die Adhäsionsfestigkeiten über lange Zeiträume bei Verklebung"

Vergleich und Entwicklung geeigneter Messmethoden für die Adhäsionsfestigkeiten über lange Zeiträume bei Verklebung von verschiedenen Oberflächen und Untergründen. Hierzu sind unterschiedliche bereits existierende Verfahren für die Messung von Adhäsionsfestigkeiten miteinander zu vergleichen und Methoden zu entwickeln, wie das Adhäsionsverhalten von Klebstoffverbindungen über einen langen Zeitraum simuliert und geprüft werden kann.

Contact person: Fabian Wulf, Nadine Herold


  • "Durchtränkung von Hölzern mit wässrigen Medien"

Dabei sollen Hölzer mit wässrigen Imprägnierflüssigkeiten imprägniert werden. Hierbei ist in Abhängigkeit verschiedener Parameter ein Imprägnierprogramm für die Durchtränkung der Probekörper zu ermitteln.

Contact person: Anja Kampe


  • "Entwicklung superhydrophober Oberflächen auf beschichtetem Holz"

Dabei sollen geölte und native Probekörper mit einer Emulsion aus Wasser und Mikrowachspartikeln beschichtet werden, um damit superhydrophobe Oberflächeneigenschaften der Oberfläche zu erzielen. Hierbei können verschiedene Wachsarten, Abhängigkeiten der Partikelgrößen und Auftragsmethoden miteinander verglichen werden.

Contact person: Anja Kampe


  • "Imprägnieren von Holz und Holzkohle mit Wasserglas"

Es soll an wenigen Probekörpern versucht werden Holz und Holzkohle mit Wasserglas zu Imprägnieren. Dabei sollen die allgemeine Imprägnierbarkeit, sowie die Verbesserung der Oberflächenfestigkeitseigenschaften mithilfe eines Druckversuches nach erfolgreicher Imprägnierung ausgewertet werden.

Contact person: Fabian Wulf



Back to "Professorship Chemistry and Physics of Wood"