Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Prof. Dr. Rein - Betreute Abschlussarbeiten (Erstgutachten)

header_1

Dissertationen

Klein, Anna. 2013. Lifestyles of Health and Sustainability. Gestaltung touristischer Angebote unter Berücksichtigung der LOHAS. Gutachten zur Annahme der Arbeit als Dissertation an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim (ausgezeichnet mit dem DGT-Nachwuchswissenschaftlerpreis 2015)


Masterarbeiten

2021

Mareike Sager (2021): Entwicklung von Tourismus in Außenbezirken überlasteter Metropolen - angebotsseitige und strukturelle Voraussetzungen unter Einbeziehung nachhaltiger Tourismustrends. Fallbeispiel Wartenberger/Falkenberger Feldmark

Ildiko Wendt, Anna Linares Cuba (2021): Der Wald: Eine natürliche Ressource zum Erholen und Wohlfühlen. Forschung zum Bewusstsein der Generation Y über die positiven Auswirkungen des Waldes auf das menschliche Wohlbefinden und dem Zusammenhang mit Waldbade-Angeboten

Dominic Maurice Thomsen (2021): Entwicklung eines Konzeptes zur Verringerung der Auswirkungen von Konzerten auf Umwelt und Gesellschaft am Beispiel einer fünftägigen Konzertreihe im Volkspark Wuhlheide

Kimerley Ann Schneider (2021) (RuN): Beteiligung von Jugendlichen an Regionalentwicklung. Beitrag zur Lebensweltanalyse Jugendlicher in der Prignitz und Handlungsempfehlungen für die LAG Storchenland Prignitz

Hannah Luisa Kauzmann (2021): Klimarelevante Bereiche am Theater. Erfassung und Analyse anhand von Betries- und Produktionsproszessen und Managementstrukturen an deutschen Theatern. Mit Anwendung des Fallbeispiels: Atze Musiktheater Berlin

Ellen Loin 2021: Auswirkungen des Russisch-Ukrainischen Konflikts auf den Tourismussektor Georgiens

Merith Sommer 2021: Untersuchung der Tourismusakzeptanz in der Uckermark und im Seenland Oder-Spree unter Berücksichtigung der Corona-Pandemie

Simon Reuter 2021: Zukünftige Berufsbilder in der Gästenaturführung. Wirkung und Entwicklungspotenziale der Ausbildung für Zertifizierte Natur- und Landschafts-führer:innen am Beispiel Mecklenburg-Vorpommern

Dr. Kristina Hühn 2021: Naturtourismus in Brandenburg unter Pandemie-Bedingungen. Probleme, Herausforderungen, Lösungsansätze am Beispiel des Kranichrastplatzes Linum

Laura Wawrzyniak 2021: Eine empirische Analyse der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Destinationsmarketing Brandenburger Destinationen.

Leon Neidhardt 2021: „Green music“  im  Klassikfestivalmarkt – Ansatzpunkte zu r Anwendung von Nachhaltigkeitsaspekten im baden-württembergischen Klassikfestivalmarkt

Sarah Plotzky 2021: Beitrag des Tourismus als Teil der Regionalentwicklung für die transformative Resilienz im ländlichen Raum am Beispiel der LEADER-Region Spreewald PLUS

Jana Ubben 2021: Social Carrying Capacity an der Bastei – Wahrnehmung von Crowding unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie

Katharina Norpoth 2021 (NU): Anpassungen an den Klimawandel touristischer Destinationen. Eine Untersuchung des Leifadens zur touristischen Klimaanpassung auf seine Eignung an der deutschen Nordseeküste

Sophie-Helene Sleuwen 2021 (RuN): Zukunftspotenzial Wanderdestination – Chancen und Grenzen des wandertouristischen Ausbaus von Tieflandregionen am Falleispiel der Region Prignitz

2020

Almuth Martina Nitsch 2020: Pioniere oder Trendwellenreiter? – Outdoor-Hersteller und  ihre Kunden im deutschen Nachhaltigkeitsdiskurs

Niklas Manger 2020: Auswirkungen des Korallensterbens auf das Reiseverhalten von Tauchtourist*innen

Martina Germanova-Witkowski 2020: Außenbezirke – Chance für den Städtetourismus aus der Sicht der Einheimischen? Erfassung und Analyse der aktuellen Tourismussituation in Berlin-Köpenick und der Akzeptanz des Tourismus bei der lokalen Bevölkerung

Marcel Gerson 2020: Nationalpark Harz und Bayerischer Wald im Vergleich – Eine vergleichende Analyse der Besucher- und Prozessschutzentwicklung

Hannes Stolle 2020: Geschlechterspezifische  Tourismusangebote

Natascha Blümlein 2020: Nutzen von Qualitätsmanagementsysteme im Tourismus.

Sophia Strauchmann 2020 (RuN): Innovative, kreative Beherbergungsformen im Grünen. Entwicklung eines Umweltkriterien-Sets zur Abschätzung von Umweltauswirkungen durch touristisch genutzte Tiny Houses auf sensiblen Naturstandorten. (Ko-Betreuung)

2019

Jenny Linh Pham 2019: Nachhaltiges Bauen als Chance in der deutschen Hotellerie

Isabel Simone Kersten 2019: Ladestationen für Elektroautos  in der deutschen Hotellerie

Klara Paula Seitz 2019: Overtourism in der Sächsischen Schweiz? – Ermittlung der Tourismusakzeptanz der lokalen Bevölkerung

Louisa Wolf-Gorny 2019. Erfassung und Analyse der Wahrnehmung der aktuellen Tourismussituation durch die Bevölkerung in Mallorcas Hauptstadt Palma sowie ihrer Vorstellungen zur weiteren Tourismusentwicklung

Vanessa Wilke 2019: Steuerungs- und Regulierungsmaßnahmen im Tourismus. Nationalparke und geschützte Gebiete als Vorreiter im Kampf gegen Overtourism in Städten und Regionen. Eine theoretische Abhandlung. (Ko-Betreuung)

Lukas Zscherneck 2019: Potential und Erfolg von touristischen Produkten mit spielerischem Hintergrund am Fallbeispiel des Projektes „Kulturschatz-Sucher“ in der Region Elbe-Elster

Inga-Maria Werbeck 2019. Erfassung nachhaltiger Mobilität für Übernachtungsgäste im Umfeld von Großschutzgebieten. Eine kritische Analyse möglicher Kriterien und Indikatoren zur Erfassung nachhaltiger Reisemobiltät am Beispiel ausgewählter Fahrtziel Natur-Gebiete

Deborah Clauss 2019. Naturdokumentarfilme - Impulsgeber für die Bereitschaft zu Verhaltensänderungen â€“ untersucht am Beispiel der Besucher des „Green Screen Festivals“

Dany Krönert 2019 (RuN). Das touristische Potential des Kulturstandortes Klosterviertel Kyritz

2018

Lisa Zieciak 2018: Safaritourismus in Deutschland. Eine Untersuchung der Übertragbarkeit des „klassischen“ Safarikonzeptes auf den deutschen Naturtourismus

Jennifer Smith 2018: Storytelling als Methode zur ganzheitlichen Erlebnisinszenierung non-formaler Bildungseinrichtungen

Elisabeth Schertfeger 2018 (ÖAM). Die Bedeutung regionaler Baukultur aus Sicht der Touristen – Sozialempirische Gästebefragung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin


Stephanie Richter 2018. Socio-Economic Effects of Indigenous Tourism on First Nations, Inuit and Métis Peoples in Canada

Sabine Dickmann 2018. Abfallvermeidung im Tourismus bei Heißgetränken To-go! Eine vergleichende Analyse bestehender To-go (Mehrweg-) Bechersysteme im gastronomischen Außer-Haus-Verkauf von Heißgetränken in Deutschland. Mögliche Lösungsansätze am Fallbeispiel der Insel Spiekeroog

Konstanze Meyer 2018. Clubgänger*innen als Prosument*innen – Organisations-formen und Motivation für die nachhaltige Gestaltung der Clubszene - Untersucht an der Berliner Clubszene

Sara Amankaya Hohmann 2018. Stadttourismus im digitalen Zeitalter – am Beispiel von Berlin  

Volker Otto Turbandt 2018 (RuN). Systematisierung touristisch bedeutsamer Baukulturelemente – am Beispiel des Kulturlandschaftsgebietes Schorfheide-Chorin

2017

Alexander Pritzkow 2017. Die Berliner Clubkultur als immaterielles kulturelles Erbe der Bundesrepublik Deutschland

Katharina Wolf 2017. Prioritätensetzung bei der Nachhaltigkeitsintegration in der Berliner Clubszene

Sahar Jalalighalibaf 2017. The Potential of Slow Tourism in Iran

Wencke Wendlandt 2017. Worüber wir noch nicht nachdenken"- Wahrnehmung des Klimawandels und Anpassungsverhalten von Outdoor-Reiseveranstaltern in Deutschland

Christof Dilzer 2017. Nachhaltige Wegesysteme im Naturtourismus - Entwicklung eines administrativen Ansatzes zur Förderung eines nachhaltigen Destinations-managements

Beatrice Burprich 2017. Bürger*innenbeteiligung in der Tourismusentwicklung — Chancen oder Risiko? Am Beispiel der geplanten Skigebietsverbindung Grasgehren Balderschwang am Riedberger Horn

Nadim Hammani 2017. Die CicloVia Francigena — Der aktuelle Stand des Fernradwegs nach einem Jahr.

Natalie Köppe 2017. Gastfreundschaft im Kontext von Nachhaltigkeit und deren Bedeutung für den nachhaltigen Tourismus am Beispiel des Gastfreundschaftsnetzwerkes von Sustainable Couch

Janine Kreßner 2017. Autonom fahrende Busse als Lösungsansatz für die Mobilität in ländlichen Räumen: Stand der Entwicklung undEinsatzperspektiven

Markus Roger Pesch 2017. Die Entwicklung von Knotenorten. Ein Ansatz zur nachhaltigen Tourismusentwicklung im ländlichen Raum. Eine Untersuchung am Beispiel der Peeneregion

Jennifer Smith 2017. Storytelling als Methode der Besucherinformation am Beispiel des Gnadenhofs der Sentana Stiftung in Bielefeld

Robert Wenzel 2017. Wildnisentwicklungsgebiete in Brandenburg zwischen Schutzzweck und Erlebbarkeit - eine Untersuchung am Beispiel Döberitzer Heide

Lisa Zieciak 2017. Inszenierte Wildnis? — Untersuchung der Übertragbarkeit des klassischen Safari-Konzeptes auf den deutschen Naturtourismus

Raphaele Potts 2017. Ursachen und Lösungsansätze für Akzeptanzprobleme von Tourismus in touristischen Hotspots in Mecklenburg-Vorpommern. Am Beispiel der Insel Usedom

2017 Lara Kogge 2017. Roots-tourism im Wandel der Generationen am Beispiel des Sudetenlandes.


2016

Kaddatz, Birte 2016 (RuN). Organisations,- Governance- und Finanzierungstypen von gebietsübergreifenden Organisationsformen für Schutz- und Wildnisgebiete in nicht-staatlicher Trägerschaft —mit Fallstudie und Handlungsempfehlungen für die Initiative „Rewilding Oder Delta“.

Zoberbier, Sarah 2016. Nachhaltigkeits-Zertifizierungen in der Hotellerie — Eine Untersuchung ihrer Anforderungen und ökonomischen Auswirkungen

Büsen, Katrin 2016. Kinder- und Jugendtourismus in Deutschland. Welches Potential haben nachhaltige Jugendreisen von Umwelt- und Naturschutzverbänden?

Blahoutová, Nela 2016. Equestrian tourism in the countries neighbouring Germany.

Pritzkow, Alexander 2016. Die Berliner Clubkultur als immaterielles kulturelles Erbe der Bundesrepublik Deutschland.

Götz, Lisa 2016. Analyse der Anwendbarkeit der Nachhaltigkeitskriterien des Praxisleitfadens „Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus“ für die Ebene der Bundesländer.

Kotschew, Elisabeth 2016. Zukunft des deutschen Heimattourismus in Schlesien.

Hinze, Elisa 2016. Die Bedeutung von Dörfern als touristische Ziele. Ein Vergleich des 19. Jahrhunderts mit der Gegenwart in Brandenburg.

Muthesius, Anush-Maria 2016. „Schutzgebiet Berliner Kieze“: Entwicklung eines Maßnahmenmodells für einen kiezverträglichen Tourismus.

Novakovic, Ana 2016. Cycling tourists on the Serbian section of Danube cycling route – Characteristics and perceptions.

Karschat, Katrin 2016. No Disney World in Protected Areas – Development of a Framework to Create, Communicate and Evaluate Experiences in Protected Areas fort he „Escapist“ Target Group.

Horst, Christina 2016. A Multiple-Case Study of Sustainability Certification Systems for Destinations.

Pische, Angeline 2016. Architektur und Tourismus. Entwicklung von Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für Architekturtourismus in Destinationen mit moderner / zeitgenössischer Architektur.


2015

Reschke, Anne 2015. Tourismusentwicklung der Destination Mallorca: Vom Pionierziel des europäischen Massentourismus zum nachhaltigen Exklusivziel? Außenwahrnehmung und Einfluss des angestrebten Tourismuswandels der Mittelmeerinsel 

Henrich, Yasmin 2015. Analyse der Anwendungspotenziale der Gemeinwohlmatrix im Tourismus.

Pötzsch, Eva 2015. Umweltverhalten der Studierenden am HNEE-Campus und in deren Freizeit — Darstellung der Unterschiede und Ursachen.

Behr, Maren 2015. Pferdetourismus in Deutschland. Analyse der Einschätzung von Tourismusverbänden deutscher Reisegebiete zum Stellenwert des Pferdetourismus.

Schöll, Juliane 2015. Analyse der Vulnerabilität deutscher Campingplätze gegenüber dem Klimawandel.

Wiegand, Clara 2015. Sustainable Indigenous Tourism in Aotearoa New Zealand

Raschke, Holger 2015. Das touristische Potenzial des sowjetischen Erbes in Brandenburg. Eine Untersuchung am Fallbeispiel des Landkreises Teltow-Fläming und der Landeshauptstadt Potsdam.

Heiland, Jessica  2015. Qualitätsmanagement im Tourismus. Ein Vergleich der Sterneklassifizierung für Beherbergungsbetriebe mit den Kundenbewertungen in Internetportalen

Kuhnt, Stefanie  2015. Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Destinationen mit neuen Weinbaugebieten auf Basis eines Kriterienkatalogs für die Bewertung des touristischen Potenzials am Anwendungsbeispiel Brandenburg

Dau, Ika  2015. Qualität im Fahrradtourismus. Eine Analyse des Klassifizierungsverfahrens der ADFC-Qualitätsradrouten unter Berücksichtigung des Qualitätsverständnisses ausgewählter Interessensgruppen

Czibula, Zsuzsanna  2015. Das Deutsche Klassifizierungssystem des DEHOGA — Die Rolle der Nachhaltigkeit im Kriterienkatalog

Enßlen, Carolin  2015. Nachtorientierte touristische Angebote als Chance der Angebotsentwicklung im Naturtourismus

Schmidt, Friedericke  2015. Nachhaltigkeitskommunikation als Instrument zur Förderung des nachhaltigen Tourismus und nachhaltiger Destinationsentwicklung- analysiert am Beispiel Schleswig-Holstein

Holfeld, Linda  2015. Wirkung von Nachhaltigkeitswettbewerben als Anreiz- und Belohnungssysteme auf die Nachhaltigkeitsbestrebungen von Destinationen in Deutschland. An den Beispielen: Region „Vorpommersche Flusslandschaft“, ausgezeichnet mit dem EDEN-Award 2010, Region „Harz“, ausgezeichnet mit dem Fahrziel Natur-Award 2012, Region „Uckermark“, Siegerregion im Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusregionen 2012/2013

Krüger, Anja  2015. Innovationshemmnisse der Brandenburger Tourismuswirtschaft

Hofmann, Jutta  2015. Sharing is caring!? Bewertung von halb-kommerziellen Tourismusangeboten in puncto Nachhaltigkeit am Beispiel Airbnb

Torres Molina, Gabriel  2015. Creative Tourism and Sustainability. Exploratory research of Hotels in Berlin

Scerbina, Alla  2015. Das touristische Potential jüdischer Kulturerbestätten in Deutschland. Ein Vergleich am Beispiel von Erfurt und den SchUM-Städten Speyer, Worms und Mainz.

Schürg, Lisa  2015. Ãœbertragbarkeit der Theorie der Erlebnisinszenierung auf Gartenschauen. Untersucht am Fallbeispiel der Bundesgartenschauen

Münnich, Helen  2015. Analyse von Angebot und Nachfrage nach heil- und kräuterbasierten Tourismusangeboten — untersucht am Fallbeispiel des Gesundheitstourismus im Reiseland Brandenburg

Gantschew, Juliane  2015. Entwicklung einer Sustainability Balanced Scorecard als Instrument für strategisches Nachhaltigkeitsmanagement in einem Hotelbetrieb

Dusin, Raik  2015. Untersuchung der Einflussfaktoren auf die besucherzahlen von Freizeiteinrichtungen in Deutschland. Statistische Analyse externer Faktoren

Kosa, Charlotte  2015. Tourismusentwicklung auf ehemals militärischen Liegenschaften/Flächen — Chancen und Risiken ?

Catiche, Julia  2015. Clubtourismus als neues Tourismussegment. Untersucht am Fallbeispiel der Clubszene in Berlin

Freißler,Tino  2015. Analyse und Vergleich der Entwicklung von Bergbauregionen zu Tourismusregionen am Beispiel des Lausitzer Seenlandes und des Leipziger Neuseenlandes


2014

Kutschbach, Kora  2014. Mit welcher Intention und mit welchen Instrumenten wird die Verknüpfung zwischen Fun Theory/-Edutainment und touristischem (Nach-haltigkeits-) Anliegen geschaffen sowie seitens der Leistungsträger der Branche marketingtechnisch umgesetzt und kommuniziert?

Kleiner, Sabrina 2014. Untersuchung zur Nachhaltigkeit von Luxusangeboten im Tourismus — Beispiel „Glamping“

Bystrova, Elena  2014. Entwicklungspotenziale für das Destinationsmanagement für touristische Regionen in Russland - untersucht am Beispiel der russischen Gebirgsregion Altai

Buchholz, Jana  2014. Eine Potenzialanalyse für kulinarische Reisen in dafür atypische Länder am Beispiel der Reisedestination Island

van Eeck, Hanna  2014. Alternative Tourismuskonzepte am Beispiel von „WorldWide Opportunities on Organic Farms“ (WWOOF) — Analyse einer internationalen Bewegung in Deutschland

Köster, Laura  + Waniek, Lisa  2014. Ansatzpunkte zur Ermittlung der wirtschaftlichen Bedeutung von Nachhaltigkeit im Tourismus am Beispiel der Insel Juist — Erste Ansatzpunkte für eine regionalwirtschaftliche Wirkungsanalyse

Hunger, Michaela  2014. Sex, Drugs and Rock`n Roll ... und Nachhaltigkeit? Eine quantitative Untersuchung über die Nachhaltigkeitskommunikation von Musikfestivals

Khitynova,Marina 2014. The Prospects of Ecotourism Development in the Republic of Buryatia. Analyzing Public Awareness and Popular (Mis-)perceptions

Garz, Annica 2014. Sharing Economy - Generation des Teilens und die Vor- und Nachteile für den Tourismus

Tarkhanyan, Hasmik 2014. Analyse des touristischen Images Armeniens auf dem deutschen Markt

Sperling, Nina 2014. Auswirkungen des demografischen Wandels auf die

Tourismuswirtschaft in ländlichen Räumen am Beispiel der Uckermark


2013

Botzkowski, Johanna. 2013. Trend entsprechende, innovative Kommunikation mit LOHAS. Ein Konzept für Wellnesshotels, insbesondere für den Point of Sales

Becker, Astrid. 2013. The Image of Montreal as Projected to the British and French Market. A comparison of Tourist Destination Images Promoted by Guidebooks

Segebrecht, Carolin. 2013. Can Eco Certification Become a Tool to Establish Surf Tourism Offers with Lower Environmental Impact? A Case Study in the Algave, Portugal

Kalthoff, Carolin. 2013. Analyse von Zertifizierungsverfahren zur qualitativen Bewertung touristischer Radfernwege

Kossack, Sophie. 2013. Entwicklung von Erfolgsfaktoren für die touristische Nutzung von Sternenparks

Weber, Franzisca. 2013. Quantitatives Besuchermonitoring in der Landschaft. Methoden zur Erfassung von Besucherströmen und abgeleitete Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Besucherlenkung am Fallbeispiel Hobrechtsfelder Rieselfelder

Triqueneaux Baissova, Zhanna. 2013. Der Naturpark Pfälzerwald und der Parc Naturel Régional des Vosges du Nord. Ein Modell von grenzüberschreitender Zusammenarbeit zum Naturschutz?

Wasseveld, Julie. 2013. The Phenomenon of Dark Tourism. The macabre Fascination of Tragedy

Schweika, Nora. 2013. Implementierung der ISO 20121 bei zirkulierenden, länderübergreifenden Tagungen. Eine Analyse am Beispiel der DRV-Jahrestagung

Büttner, Simon. 2013. Tourismus in der Peripherie — Potenziale, Chancen und Risiken von touristischen Attraktionen in peripheren Räumen

Panknin, Johanna. 2013. Möglichkeiten der Tourist-Citycard als unterstützendes Instrument eines nachhaltigen Städtetourismus

Marzec, Sandra. 2013. Landtouristische Angebotskooperationen in Deutschland. Empirische Untersuchung der Entwicklung des Status quo mit Sonderauswertung alte versus neue Bundesländer

Rath, Mariana. 2013. Nachhaltige Destinationen in Deutschland


2012

Schichler, Kristin. 2012. Motivation für Dark Tourism — Dargestellt am Beispiel der Besucher der Gedenkstätte Sachsenhausen

Hentschel, Ronny. 2012. The Potential of Tourism Carrying Capacity in Protected Areas — Assessed on the Example of Sveti Naum Monastery, Galicica National Park, Former Yugoslavian Republic of Macedonia

Tümmler, Therese. 2012. Grenzen und Potenziale der naturtouristischen Angebotsentwicklung in Usbekistan

Ziulu, Veronica. 2012. Key success factors in culinary tourism destinations. The example of Sardinia

Reina Roldán, Clara. 2012. Culinary tourism as a tool for sustainable development in rural destinations

Gumnior,, Meike. 2012. Bewertung der Nachhaltigkeit von Tourismusdestinationen

Sommer, Luana. 2012. Elektromobilität im Tourismus — Leitfaden für ein klimafreundliches Mobilitätskonzept in ländlichen Tourismusregionen

Geigenmüller, Michelle. 2012. Touristische Segmentierung auf Basis sexueller Orientierung — eine Analyse am Beispiel des lesbischen Reisemarktes in Deutschland

Keese, Betti. 2012. Touristische Segmentierung auf Basis sexueller Orientierung — eine Analyse am Beispiel des lesbischen Reisemarktes in Deutschland

Grimmel, Markus. 2012. Nachhaltiges Eventmanagement. Eine Analyse am Beispiel des Karnevals der Kulturen in Berlin

Echtermeyer-Weylandt, Lyn-Cathrin. 2012. Kulturtouristische Potentiale von Musikfestivals und Erfolgspotenziale für ein neues Musikfestival am Beispiel der Fürst-Pückler-Parks in der Lausitz

Böhm, Markus. 2012. Familienreisen.com — Das Online-Portal für den nachhaltigen Familienurlaub

Griesbach, Susan. 2012. Die nachhaltige Stadt — Tourismuspotential und Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung


2011

Trampnau, Susanne. 2011. Filmtouristische Angebote als Profilierungschance im Tourismus

Klemm, Claudia. 2011. Regionalvermarktungsinitiativen und Tourismus — Eine Betrachtung des Marktes mit besonderem Fokus auf den Absatzweg Gastronomie. Handlungsempfehlungen für das Grünlandprojekt Spessart

Pohlmann, Sarah. 2011. Bedeutung und Auswirkungen des Prädikats „UNESCO-Weltkulturerbe“ — das Beispiel Goslar

Nickel, Natalie. 2011. Touristische Potenzialanalyse des Verleihs von E-Bikes über webbasierte Buchungs- und Reservierungssysteme am Beispiel des Schwarzwaldes

de Roos, Marieke. 2011. Camping der Zukunft. Anforderungen an den Campingtourismus im Jahr 2030

Eilts, Wiebke. 2011. Erfolgsfaktoren für die Tourismusentwicklung in Grenzregionen — Eine Analyse am Beispiel der Ems-Dollart-Region

Bento Rodriguez, Natalia. 2011. Is Ecotourism a beneficial tool for rural development? Evaluation oft he socioeconomic & environmental impact of ecotourism in rural areas. Study to the implications of ecotourism as a tool for rural development comparing two different regions of Spain. Case studies: Sierra Tramuntana (Mallorca) & Monfragüe (Extremadura)

Pereira das N. S. Lima, Joao. 2011. Cultural Urban Tourism: The Case of Barcelona, Spain


2010

Balás, Martin. 2010. Erfolgsfaktoren für Destinationsentwicklungsprozesse in Deutschland — untersucht am Beispiel Sächsisches Burgenland

Krammenschneider, Antje. 2010. Destination Management and Sustainability in Urban Areas: An American Perspective

Del Torso, Stefania. 2010. UNESCO World Heritage Sites and tourism management: a comlex relationsship. How to balance tourism, economic benefit, and cultural aspects and to minimize physical damage at World Heritage Sites? A case study on Ohrid Region, Former Yugoslavian Republic of Macedonia

Pashkova, Anna. 2010. Wahrnehmung Deutschlands von russischen Urlaubsreisenden

Endl, Andreas. 2010. Geocaching — Potentials in Sustainable Tourism

Dehne, Ines. 2010. Touristische Profilierung von Destinationen durch traditionelles Handwerk

Kniesche, Kniesche. 2010. Zusatzangebote als Instrument zur Steigerung der Attraktivität von Park- und Gartenanlagen

Ramthun, Kristin. 2010. Aktuelle Nutzerstrukturen und Anforderungen der Wassersporttouristen an die maritime Infrastruktur der deutschen Ostseeküste

Lhuillier, Marine. 2010. Film-induziertes Destinationsmarketing. Vermarktung von Destinationen durch den Filmtourismus: Theoretische Grundlagen und Fallbeispiele für den deutschen Markt

Gumbert, Bettina. 2010. The role of food in Australian tourism marketing. From bush food to modern fusion.

Laszlo, Kriztina. 2010. Analyse des touristischen Potenzials energetisch-ökologischer Modellsiedlungen

Bojkovska, Marta. 2010. Potenzialanalyse der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Tourismus in den westlichen Balkanländern Albanien, Mazedonien und Montenegro

Hamida, Saif. 2010. Analyse der Bedeutung des Umweltmanagements in der Hotellerie in Tunesien

Schulz, Mathias. 2010. Kommunikation von Natura 2000 am Beispiel eines Informations- und Besucherzentrums für das Natura 2000-Gebiet Harbach-Hochland in Siebenbürgen/Rumänien

Plume, Katja. 2010. Climate Change and Nature-related Tourism: Vulnerability, Mitigation and Adaptation. The Example of Mu Koh Chang Designated Area in Thailand


2009

Kühn, Andrea. 2009. Metropole Ruhr — Kulturgenuss ohne Barrieren? Überprüfung und Analyse der barrierefreien Tourismusgestaltung im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010

Ast, Franziska. 2009. Destination Branding — Geschützte Naturlandschaften auf dem Weg zum Markenzeichen im Tourismus

Özdolap, Akgün. 2009. Die touristische Nachfrage der Deutsch-Türken: Eine empirische Untersuchung am Fallbeispiel Berlin

Umbach, Leonie. 2009. Erfolgsfaktoren für Projekte der nachhaltigen Regionalentwicklung. Am Beispiel des Projektes „Landschaft des Jahres“ der Naturfreunde Internationale

Koletnik, Mitja. 2009. Slowenien als Ziel für die deutschen Natur- und Outdoorurlauber!? Analyse der Möglichkeiten zur Steigerung des slowenischen Naturtourismus durch deutsche Natur- und Outdoorurlauber

Estrella Lozada, Ibeth. 2009. Kreativtourismus in Südamerika. Zur Nachfrage und den Potentialen für Kreativangebote in den Andenländern Kolumbien, Ecuador, Peru und Bolivien. Eine Betrachtung für den deutschen Markt

Humberto Murillo Delgato, Paco. 2009. Nutzen der Zusammenarbeit deutscher Reiseveranstalter mit CBT Projekten indigener Völker in Ecuador, Bolivien und Perú

Talpai, Eva. 2009. Tourismus in Natura 2000-Gebieten. Entwicklung eines nachhaltigen Tourismuskonzeptes für das Natura 2000-Gebiet (SPA) Harbach-Hochland in Südsiebenbürgen (Rumänien)

Marx, Ulrike. 2009. The importance of networking and communication in developing sustainable tourism — are effective structures a key element of succuss? Illustrated by a case study on the implementation of the European Charter of Sustainable Tourism in the Mourne & Slieve Croob AONB, Northern Ireland

Patron, Stefanie. 2009. Mobile Dienste im Tourismus. Eine Untersuchung zu deren Entwicklungspotential für Tourismusanbieter

Großkopf, Christiane. 2009. Das Ferienspiel — Konzeption und Ausarbeitung eines Grundschulmaterials zum Thema Nachhaltiger Tourismus

Herbener, Stefanie. 2009. Geoparks in Deutschland — Erfolgreiche Instrumente der Tourismusförderung?

Stavermann, Mira. 2009. Inselnavigator - GPS-gestütztes Informations- und Navigationssystem im Tourismus. Entwicklungspotential eines satellitengestützten Systems für die deutschen Nordseeinseln

Kisters, Luise. 2009. Kulinarischer Tourismus — eine Betrachtung des neuen Trends hinsichtlich des Nachfragepotentials für kulinarische Reisen am Beispiel von Slow Tour


2008

Kreuzpointer, Tobias. 2008. Beitrag des Tourismus zur Stadtentwicklung — am Beispiel einer Kleinstadt in Südschweden (Landskrona)

Honekamp, Inga. 2008. Urlaubstraum Wildnis. Eine Analyse der Besucherbedürfnisse und des Angebots in Deutschland und den Niederlanden zur Ableitung von Empfehlungen für den Tourismus in Wildnislandschaften

Kloiber, Judith. 2008. Sustainable destination management — a promising field of development cooperation? — exemplified by an analysis of the destination „Issyk Kul“ in Kyrgyzstan

Dickhut, Heike. 2008. Tourism and Biodiversity Conservation — Financing opportunities for tour operators to voluntarily contribute to protected areas in developing countries

Rosemeyer, Christian. 2008. Die Bedeutung partizipativer Internetanwendungen für die Vermarktung von Tourismusangeboten

Valdivielso León, Palma. 2009. Diversifikationsstrategie als Mittel für eine nachaltige Entwicklung des Tourismus am Beispiel von Tarifa (Spanien)

Richter, Vivien. 2008. Touristische Großprojekte als Chance für eine nachhaltige Regionalentwicklung — Potenzialstudie am Beispiel Toscana Resort Castelfalfi (Italien)

Frank, Juliane. 2008. Literaturtourismus. Eine Angebots und Konkurrenzanalyse am Beispiel der Stadt Angermünde

Beyer, Dörte. 2008. Konzeption eines Leitfadens für Naturtourismus in Brandenburg. Theoretische Anforderungen und praktische Erwartungen an einen Leitfaden für Naturtourismus

Gaiser, Verena. 2008. Analyse der möglichen Angebotssegmente des Agrartourismus und Gesundheitstourismus im zukünftigen Biosphärengebiet Schwäbische Alb — Herausstellung möglicher Synergieeffekte und Angebotskooperationen

Sievers, Timo. 2008. Jagdtourismus als Instrument des Wildtiermanagements. Angebotsmöglichkeiten und Vermarktungspotenziale für einen nachhaltigen Jagdtourismus am Beispiel von Schloss Ulrichshusen