Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

C. Forschungsbereich Gesellschaft


Forschungsbereich Gesellschaft

Im Forschungsbereich Gesellschaft stehen gesellschaftliche Ansprüche an die Landschaft und die gesellschaftliche Gestaltung der Landnutzung im Vordergrund. Diese Forschungsarbeiten sind überwiegend sozialwissenschaftlich-planerisch ausgerichtet. Sie nehmen die Prozesse und Strukturen in den Blick und adressieren die Akteure im ländlichen Raum mit ihren jeweiligen Interessen und den daraus resultierenden Konflikten. Dies bildet die Grundlage, um Konzepte für die nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume, die in den anderen beiden Forschungsperspektiven entwickelt werden, in gesellschaftliche Bewertungs- und Entscheidungsprozesse einzubringen und deren Umsetzung zu verankern. Hierzu gehören die Analyse gesellschaftlicher Ansprüche, die Aushandlung von Bewertungen, der Umgang mit Interessenkonflikten, Steuerungsansätze für den Schutz und die Nutzung von Landschaft, die Gestaltung der Rahmenbedingungen für die (agrarische) Landnutzung sowie Kommunikation, Bildung und Beratung, um Akteure zu befähigen, Nachhaltigkeitslösungen umzusetzen. In diesem Forschungsbereich geht es auch um die konkrete Umsetzung nachhaltiger Landnutzungsformen, womit sich transdisziplinäre Schnittstellen zu den Forschungsbereichen Landschaft, z.B. beim Schutzgebietsmanagement und Landnutzung, z.B. bei standortangepasstem Pflanzenbau und artgerechter Tierproduktion ergeben.

Der Forschungsbereich Gesellschaft lässt sich in die drei Forschungsgebiete

  1. Analyse und Bewertung gesellschaftlicher Ansprüche an Landschaft
  2. Gesellschaftliche Steuerung von Landnutzung (Governance) und 
  3. Konzepte für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie Beratung lokaler Akteure 

ausdifferenzieren, die nachfolgend ausgeführt werden.

Laufende Forschungsvorhaben und abgeschlossene Projekte zu den jeweiligen Forschungsgebieten finden Sie auf den individuellen Internetseiten der jeweils genannten Ansprechpartner*innen. Sprechen Sie uns gerne an!


C.1 Forschungsgebiet                                                                                          

Analyse und Bewertung gesellschaftlicher Ansprüche an Landschaft

In diesem Forschungsgebiet wird der Frage nachgegangen: Was ist der gesellschaftliche Bedarf der Gesellschaft und einzelner Akteursgruppen bezüglich der Nutzung bzw. des Schutzes von Landschaft? Dazu gehören politische Normen (Gesetze), gesellschaftliche Vorstellungen zu Landschaft und Landnutzung, Ansprüche an die ökonomische Nutzung und den ökologischen Schutz sowie individuelle Wertvorstellungen. Die Forschung arbeitet sowohl unterschiedliche Ansprüche als auch daraus resultierende Wert- und Interessenkonflikte heraus, um die Handlungsmotivation von Akteuren des ländlichen Raumes besser verstehen und einordnen zu können. Dies schließt die Analyse (und ggfs. die Entwicklung) von Methoden und Verfahren zur Aushandlung von Wertvorstellungen und Zielen ein.

Folgende Forschungsthemen werden im Forschungsgebiet Analyse und Bewertung gesellschaftlicher Ansprüche an Landschaft untersucht:

Themen

Ansprechpartner*in

Akzeptanz von Naturschutzgroßprojekten


Prof. Dr. Horst Luley

Analyse und Gestaltung von Nachhaltigkeitstransformation

Prof. Dr. Benjamin Nölting

Immaterielle Landschaftspotenziale und deren Wahrnehmung und Wertschätzung

Prof. Dr. Uta Steinhardt

Landschaftsökologische Bewertung


Prof. Dr. Jürgen Peters

Sozialraumanalysen


Prof. Dr. Horst Luley

Transferformate im Partnerbetriebsnetzwerk Innoforum Ökolandbau Brandenburg

Dr. Henrike Rieken


C.2 Forschungsgebiet                                                                             

Gesellschaftliche Steuerung von Landnutzung (Governance)

Im Bereich Governance geht es um die Frage, wie der gesellschaftliche Bedarf an Naturraum, Landschaft und Landnutzung in Konzepte zur Gestaltung einer nachhaltigen Landnutzung überführt werden kann. Das Zusammenspiel von Strukturen, Prozessen und Akteuren und ihre Wirkung auf eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume steht im Fokus.

Konzepte und Instrumente für Naturschutz und nachhaltige Landnutzung müssen dabei in ökonomische, soziale, kulturelle, politische und administrative Strukturen und Handlungslogiken eingepasst und dort durchgesetzt und verankert werden. Hierbei geht es ebenso um die politisch-administrative Steuerung von der EU-Ebene bis hin zur Kommunalebene sowie um die Entwicklung von Märkten und Wertschöpfungsnetzen und um soziale und kulturelle Netzwerke und Settings, die für eine nachhaltige ländliche Entwicklung förderlich sind.

Neben den Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen ist ein Monitoring der Prozesse notwendig, um untersuchen zu können, ob die Steuerungsmaßnahmen die beabsichtigten Wirkungen entfalten.

Folgende Forschungsthemen werden im Forschungsgebiet Gesellschaftliche Steuerung von Landnutzung (Governance) untersucht:

Themen

Ansprechpartner*in

Evaluation und Entwicklung von Politiken mit Bezug zur Landnutzung

Prof. Dr. Anna Häring

Evaluation von Förderungsmaßnahmen in der ländlichen Entwicklung

Prof. Dr. Horst Luley

Governance, sozioökonomische Steuerung von Regionalentwicklung

Prof. Dr. Benjamin Nölting

Governance von Innovationsnetzwerken im ländlichen Raum bzw. der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Prof. Dr. Anna Häring

Indikatoren und Nachhaltigkeitsbewertung von Landnutzungssystemen

Prof. Dr. Katharina Helming

Konzepte und Methoden transdisziplinärer und transformativer Nachhaltigkeitsforschung

Prof. Dr. Benjamin Nölting

Transdisziplinäre Weiterentwicklung von Agrarsystemen


Prof. Dr. Anna Häring


C.3 Forschungsgebiet                                                                                         

Konzepte für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Beratung

Kommunikation, Bildung und Beratung sind wesentlich für die Vermittlung der in allen drei Forschungsbereichen entwickelten Konzepte. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist hierbei ein zentrales, übergreifendes Konzept, das Lernen und Kompetenzvermittlung stärkt. Entsprechend widmen sich Forschungsvorhaben sowohl dem Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung als auch der Beratung von Akteuren der Landschaftsnutzung.

Folgende Forschungsthemen werden im Forschungsgebiet Konzepte für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Beratung untersucht:

Themen

Ansprechpartner*in

Ausbildung Change Agents / Große Transformation

Prof. Dr. Hans-Peter Piorr

Prof. Dr. Benjamin Nölting

Bildung für Praxisforschung im Ökolandbau


Dr. Ralf Bloch

Bildungsangebote bzw. Transferformate rund um
die Umsetzung naturschutzfachlich relevanten Managements

Prof. Dr. Vera Luthardt

Bildungspraxis, Bildungsangebote im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung

Prof. Dr. Heike Molitor

Innovationsprozesse gestalten mit Menschen aus der Praxis

Dr. Henrike Rieken

Naturerfahrungsräume und Naturerfahrungen bei Kindern

Prof. Dr. Heike Molitor

Partizipative Dorfentwicklungsprozesse


Prof. Dr. Jürgen Peters

Soziale Landwirtschaft, inklusiver Lernort Bauernhof


Dr. Marianne Nobelmann

Transferformate rund um die Diversifizierung in der Agra- und Ernährungswirtschaft

Prof. Dr. Anna Häring

Weiterbildung zu Bildung für nachhaltige Entwicklung, z.B. zu Themen wie Anpassung an den Klimawandel

Prof. Dr. Heike Molitor