Kursangebote und Studieninhalte (berufsbegleitend)
Unser modular aufgebautes, wissenschaftlich fundiertes Weiterbildungsangebot „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ bietet Ihnen entsprechend Ihres Bedarfs unterschiedliche Möglichkeiten, sich karrierebegleitend weiterzuqualifizieren. Unabhängig davon, ob Sie einen einzelnen Kurs, das Zertifikatsprogramm oder den gesamtem Master bei uns belegen, bieten wir Ihnen
in jedem Kurs ein hochkarätiges Team aus Wissenschaft und Praxis
professionell konzipierte Lernmodule mit innovativen, online-gestützten Lehrformaten
einen hohen Anwendungs- und Praxisbezug
ein Ideenlabor, in dem Sie mit ExpertInnen Nachhaltigkeitslösungen entwickeln
Eine erste Übersicht über die Modulinhalte finden Sie hier.
Zertifikatskurse
Teilnahme an einzelnen Kursen zur gezielten, raschen Qualifizierung im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement
Organisatorisches:
Laufzeit: 4-6 Monate (Kurs M3 "Nachhaltigkeitsprojekt“ läuft über 1,5 Jahre)
- drei Präsenzphasen an der HNE Eberswalde
- zusätzlich Online-Learning
- keine Einschreibung erforderlich
- Gebühren: 1.547 € je Kurs (bzw. 2.499 € für M3) ->mehrwertsteuerbefreit
Ergebnis: Kurszertifikat nach Leistungstest
Inhalte:
M1 Kartierung von Nachhaltigkeit — Wissen greifbar machen (Start: März)
M2 Nachhaltigkeitspositionierung im Berufsalltag — Chancen und Herausforderungen (Start: März)
- M3 Mein Nachhaltigkeitsprojekt — Von der Idee zur Umsetzung (Start: März)
- M4 Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie — Marktchancen erkennen und Innovationspotenziale nutzen (Start: Sept.)
- M5 Management einer Nachhaltigkeitsstrategie Managementinstrumente für die Berufspraxis (Start: Sept.)
- M6 Prozesskompetenz — Den Wandel zur Nachhaltigkeit systemisch (beg-)leiten (Start: März)
[Bereits absolvierte Kurse werden im Falle einer Einschreibung in den Studiengang Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement anerkannt; geleistete Kursgebühren werden vollständig angerechnet.]
Zertifikatsprogramm
„Nachhaltigkeit in Organisationen: Orientierung - Strategieentwicklung - Umsetzung“
Organisatorisches:
Laufzeit: 1-1,5 Jahre
- Bestehend aus den Kursen M1, M2, M4, M5, M6
- drei Präsenzphasen pro Halbjahr an der HNE Eberswalde
- zusätzlich Online-Learning
- keine Einschreibung erforderlich
- Gebühren: 7.128 € -> mehrwertsteuerbefreit
Ergebnis: 30 ECTS-Credit-Äquivalente und Zertifikat "Nachhaltigkeit in Organisationen: Orientierung - Strategieentwicklung - Umsetzung"
Inhalt:
Wenn Sie die fünf Kurse M1, M2, M4, M5 und M6 absolvieren, dann haben Sie sich ein fundiertes Verständnis angeeignet, wie ein Organisations-entwicklungsprozess in Richtung Nachhaltigkeit konzipiert und gestaltet werden kann. Dies umfasst die drei Schritte:
- Systemische und normative Orientierung
- Strategieentwicklung: Konzeption und Management
- Umsetzung: Operative Führungs- und Umsetzungsprozesse und Reflexion
[In Ausnahmefällen können Sie einen dieser Zertifikatskurse durch den Kurs M3 oder M7 ersetzen.]
Master of Arts (M.A.)
Masterstudiengang „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ (M.A.)
Organisatorisches:
Laufzeit: 4 Semester (2 Jahre), Teilzeit (ca. 15h Arbeitsaufwand/ Woche)
- 8 Module (M1-M8) -> Übersicht über die Module des Studiengangs und kurze Inhaltsbeschreibungen.
Zulassungsvoraussetzung
Studienabschluss mit 240 ECTS (bzw. Anerkennung von Kompetenzen) und einjährige Berufserfahrung
- Lehr-Lern-Konzept:
Blended Learning (3 Präsenzphasen pro Semester + E-Learning)
Integriertes Praxisprojekt, Masterthesis - Abschluss: max. 60 ECTS, Master of Arts
- Studiengebühren: 2.750 Euro pro Semester (insges. 11.000 Euro) -> mehrwertsteuerbefreit
+ ca. 115 Euro Semestergebühren pro Halbjahr
Inhalt:
Im Studiengang vertiefen Sie die Kenntnisse und Kompetenzen, die Sie in den Zertifikatskursen erwerben, durch einen eigenständigen Umgang mit den erlernten Konzepten, Theorien und Methoden.Wir begreifen strategisches Nachhaltigkeitsmanagement als Prozess mit drei aufeinander aufbauenden Komponenten:
â–º 1. Orientierung (M1, M2)
â–º 2. Strategieentwicklung (M4, M5)
â–º 3. Umsetzung (M6, M7)
Im Modul 3 Nachhaltigkeitsprojekt erfolgt ein direkter Transfer von der Theorie in die berufliche Praxis. Sie bearbeiten hierbei in einem Zeitraum von drei Semestern ein Vorhaben zum Thema Nachhaltigkeit und setzten es um. Im Modul 7 „Nachhaltigkeit als Prozess“ reflektieren den Transformationsprozess von Organisationen in Richtung Nachhaltigkeit. Schließlich verfassen Sie eine Masterarbeit, in der Sie ein Thema des Nachhaltigkeitsmanagements auf wissenschaftlicher Grundlage bearbeiten.
Die Tabelle informiert über die Rahmenbedingungen des Curriculums des Masters Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
Aufbau und Ablauf des Weiterbildungsangebotes
Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement wird als Prozess mit drei aufeinander aufbauenden Komponenten vermittelt:
- Systemische und normative Orientierung: Die Studierenden erhalten einen Überblick über Nachhaltigkeitskonzepte und -strategien. Sie werden befähigt, das vielfältige Wissen zu nachhaltiger Entwicklung zu kartieren. Sie reflektieren ethische Fragen der Nachhaltigkeit einschließlich einer kritischen Betrachtung von Wirtschafts- und Wertesystemen, begrenzter Ressourcen und Geschlechtergerechtigkeit. So können sie sich im Kontext nachhaltiger Entwicklung orientieren, ihre Organisation verorten und daraus Ansatzpunkte für eine strategische Neupositionierung ableiten.
- Strategieentwicklung: Die strategische Entwicklung wird eingebettet in die Analyse und Umsetzung. Es geht um die Identifizierung, Initiierung und Gestaltung von Lern- und Innovationsprozessen in Organisationen. Die Studierenden lernen, spezifische „robuste“ Nachhaltigkeitsstrategien zu konzipieren und deren Umsetzung zu planen.
- Operative Führungs- und Umsetzungsprozesse: Neue Strategien erfordern eine Veränderung von bestehenden Geschäftsmodellen und Handlungsroutinen, was vielfältige Widerstände in der Organisation und in deren Umfeld hervorruft. Daher ist Prozesskompetenz für die Initiierung und Begleitung solcher Wandlungsprozesse auf persönlicher, organisationaler und gesellschaftlicher Ebene zentral. Wichtige Aspekte sind Kommunikation, Beteiligung und Netzwerkbildung.
Diese drei Komponenten strategischen Nachhaltigkeitsmanagements werden im Studiengang in sechs aufeinander aufbauenden Modulen vermittelt (vgl. Abbildung). Im Modul 3 „Nachhaltigkeitsprojekt“ wird dieses Wissen über drei Semester praktisch angewendet.
Wissensmanagement, ethische Reflexion und personale Kompetenzen sind als Querschnittsthemen im Studium verankert. Sie befähigen die Studierenden, die komplexen konfliktträchtigen Herausforderungen einer Nachhaltigkeitstransformation fundiert und strukturiert zu bewältigen.