Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Unsere Philosophie

sustainable development goals

Quelle: United Nations 2019

Nachhaltigkeit ist die zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts! Wir leben in einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt, in der es gelungen ist, nie dagewesenen Wohlstand zu schaffen. Doch diese Entwicklung führt immer mehr zu unerwünschten Nebenwirkungen: Die Beschleunigung des Klimawandels, die Omnipräsenz von Plastik in der Umwelt, enorme Einkommensunterschiede und wachsende Flüchtlingsströme sind ein Beleg dafür, dass konventionelle Wirtschafts(wachstums)modelle nicht mehr zukunftsfähig sind. 


Als Reaktion haben die Vereinten Nationen im Jahr 2015 die Sustainable Development Goals verabschiedet. Zu diesen Zielen zählen u.a. die Bekämpfung von Armut, nachhaltiger Konsum, faire Arbeitsverhältnisse, Energieeffizienz und der Schutz von Biodiversität. Die Sustainable Development Goals stellen auch für die Hochschule Eberswalde und den Master-Studiengang Nachhaltiges Tourismusmanagement zentrale Leitprinzipien dar.


Die Entwicklung eines zukunftsfähigen Tourismus muss unserer Meinung nach in diesem Kontext gesehen werden. Tourismus besitzt das Potenzial, vor allem ländliche Regionen nachhaltig zu fördern, Arbeitsplätze und Einkommen zu schaffen – und den Reisenden neue Erfahrungen und außergewöhnliche Erlebnisse zu ermöglichen. Tourismus verbraucht aber ebenfalls Ressourcen und schädigt die Umwelt. Schlecht gemanagt, kann er zu kultureller Ausbeutung und sozialer Ungleichheit führen. Mit Schlagworten wie Overtourism und Flugscham ist der Tourismus gerade in letzter Zeit in die Kritik geraten. In der Politik wird erwogen, Flugreisen mit verschiedenen Instrumenten einzudämmen.

Ob die positiven oder die negativen Auswirkungen des Tourismus überwiegen, hängt von dessen Planung, Gestaltung und Management ab. Nachhaltigkeit bedeutet, eine optimale Balance zwischen Ökonomie, Ökologie und Sozialem zu finden. Im Bewusstsein unserer Verantwortung für eine lebenswerte Welt und für die Entwicklungschancen kommender Generationen beschäftigt sich der Masterstudiengang Nachhaltiges Tourismusmanagement mit der Förderung und Umsetzung eines nachhaltigen Tourismus. Darunter werden alle Tourismusformen und Reiseangebote verstanden, die in besonderem Maße beitragen

  • zum langfristigen wirtschaftlichen Erfolg touristischer Unternehmen und Destinationen,
  • zum Erhalt einer intakten und vielfältigen Natur und Umwelt,
  • zur Minderung der globalen Klimaveränderungen
  • zu fairen und befriedigenden Arbeitsbedingungen,
  • zur Lebensqualität und zur Mitbestimmung der Bevölkerung in den Zielgebieten,
  • zum Erhalt kultureller Vielfalt
  • zur Förderung der Lust am Lernen, Entdecken und Genießen.

Eine erfolgreiche Tourismuswirtschaft braucht diese Balance. Nachhaltigkeit ist daher auch ein zentraler Bestandteil touristischer Qualität. Wenn Sie dieses Thema schon vor Ihrem Studium vertiefen möchten, dann lesen Sie das Themenpapier „Nachhaltigkeit im Tourismus“, das wir im Auftrag des Umweltbundesamtes geschrieben haben: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/nachhaltigkeit-im-tourismus-entwicklungen-ansaetze  

Das Prinzip der Nachhaltigkeit versuchen wir übrigens auch selbst im Rahmen unserer Lehrveranstaltungen, Exkursionen und Dienstreisen möglichst weitgehend umzusetzen. Die Hochschule Eberswalde ist klimaneutral und hat ein EMAS-zertifiziertes Umweltmanagementsystem eingerichtet. Wir sind weltoffen und fördern die Diversität unserer Studierenden und Mitarbeitenden. Bei Exkursionen und Dienstreisen geben wir Bahn- und Busreisen den Vorzug und kompensieren die Emissionen nicht vermeidbarer Flugreisen.