Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Projektwerkstätten - Lehre von Studis für Studis


Aktuelle Projektwerkstätten

Zum Sommersemester 2024 können wieder folgende Projektwerkstätten angewählt werden:


Kontakt


Beratung und Hilfe bei allen Fragen bezüglich der Projektwerkstätten:


Vincent Ruge

Josefa Scalisi


📧 projektwerkstatt@hnee.de





💡 Die Idee



Projektwerkstätten sind sozial, ökologisch, eigeninitiativ, selbstorganisiert, interdisziplinär-integrativ und kooperativ. Sie stellen außeruniversitäres studentisches Engagement in den Kontext der Hochschule und bereichern die Wissenschaft um unabhängige Ideen. Sie geben Studierenden Raum, die Planung und Durchführung gesellschaftlich relevanter Projekte in der Region zu übernehmen. Sie ergänzen das Kursangebot der Hochschule um praxisrelevante Forschung.

Studentische Tutor*innen leiten die Projektwerkstätten an, befinden sich aber auf Augenhöhe mit den Teilnehmenden. Die verantwortlichen Dozierenden sind für die Prüfungsleistung zuständig und stehen bei Fragen und Problemen in den Projektwerkstätten zur Seite.



✅ Anwahl und Anrechnung



Anker❗ Kriterien

Studierende der HNEE ab dem zweiten Bachelorsemester oder ersten Mastersemester sind herzlich eingeladen an den Projektwerkstätten teilzunehmen. An den Mittwochnachmittagen finden neben den Projektwerkstätten auch die meisten Sprachkurse statt. Falls du dich für einen Sprachkurs interessierst, schau bitte in den Mails und der Website vom Sprachenzentrum nach, dass dieser nicht am Mittwochnachmittag stattfindet. Dann kannst du den Sprachkurs und eine Projektwerkstatt nicht gleichzeitig belegen.


Anker📄 Anwahl

Die Anmeldung für die Teilnahme an einer Projektwerkstatt erfolgt über EMMA+ während der allgemeinen Anwahlphase (siehe Semestertermine). Du findest die Projektwerkstätten unter "Wahlpflichtmodule" und dort (meist etwas versteckt) unter "Spezielle Wahlpflichtmodule, die ... anerkannt wurden" oder hinter einer ähnlichen Formulierung. Wir als Team können euch nicht händisch anmelden. Falls es Probleme gibt, wende dich bitte an den*die Referent*in für Studienorganisation deines Fachbereichs.


Anker✅ Anerkennung

Bei erfolgreicher Teilnahme (inkl. Prüfungsleistung) an einer Projektwerkstatt können einmalig 6 Credits (ECTS) erworben werden.



📘 Geschichte



📄 Offener Brief an die Hochschule

Im März 2010 fordern verschiedene Studierendenvertretungen in einem offenen Brief an die Hochschulleitung Reformen für ein nachhaltiges Studium zum Tag der Umbenennung in “Hochschule für nachhaltige Entwicklung” - darunter mehr Freiheit und Eigenarbeitszeit für nachhaltiges Lernen.

Die Curricula unserer Studienfächer sind natürlich verschieden und sehen Wahlpflichtfächer in unterschiedlich großem Umfang vor. Wir sehen in jedem Fall die Notwendigkeit die Möglichkeiten zur individuellen Auswahl von Lehrveranstaltungen und somit zur Schwerpunktsetzung  auszuweiten um der Freiheit des Studiums gerecht zu werden. Diese umfasst „insbesondere die freie Wahl von Lehrveranstaltungen, das Recht, innerhalb eines Studienganges Schwerpunkte nach eigener Wahl zu bestimmen sowie die Erarbeitung und Äußerung wissenschaftlicher und künstlerischer Meinungen."


🖊️ Hochschulvertrag

Der Hochschulvertrag für die Jahre 2014 – 2018 wurde im Dezember 2013 zwischen dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg und der HNEE geschlossen. Hierin wird die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsorientierung unter anderem durch die Einführung der Projektwerkstätten beschlossen:

Für die Koppelung von Forschung und Lehre durch aktivierendes und forschungsorientiertes Lernen werden von der Studierendenschaft angeregte studiengangsübergreifenden [sic] Projektwerkstätten eingeführt.


📒 Arbeitsgemeinschaft und Konzept

Der Entwurf der Projektwerkstätten entstand im Wintersemester 2013/14 in der fachbereichsübergreifenden Arbeitsgemeinschaft "PW-AG", an der Studierende, Mitarbeitende der Hochschule, Lehrende sowie Gäste teilnahmen. Die Sitzungen dauerten etwa zwei Stunden und waren zu jeder Zeit offen. In Vorbereitung jeder Sitzung wurden Einladungen per Mail an alle Studierenden und Angestellten verschickt, sich an der Diskussion zu beteiligen.

In Anlehnung an die Projektwerkstätten an der Technischen Universität Berlin erarbeitete die Arbeitsgemeinschaft zusammen mit der Hochschulleitung ein Konzept zur Etablierung an der HNEE. Im Wintersemester 2014/15 starteten die ersten beiden Projektwerkstätten "Gemeinsam anders wirtschaften" und "Permakultur und Terra Preta".



🪑 Projektwerkstättenrat



Der Projektwerkstättenrat vertritt die Interessen der Studierendenschaft als unabhängiges Organ, um die Integration der Projektwerkstätten in den Lehrplan der HNEE zu organisieren. Der Rat hält mindests einmal pro Semester eine Hauptsitzung, die hochschulöffentlich bekanntgegeben wird. Die aktuelle Satzung des PW-Rats (vom 7. Januar 2016, genehmigt vom Senat am 23. März 2016) ist hier abrufbar. Die Protokolle der Sitzungen sind hochschulöffentlich einsehbar.


✅ Aufgaben

Hauptsächliche Aufgabe des Rats ist es, eingereichte Konzepte zu begutachten, Feedback zu geben und sie in der Endfassung dem Präsidium zur Integration in den Lehrplan zu empfehlen. Die Konzepte können neu sein oder auf einer bereits bestehenden Projektwerkstatt aufbauen und aktualisiert wiedereingereicht werden. Bei der Begutachtung werden vor allem die Checklisten aus dem Dokument „Anforderungen an eine fachbereichsübergreifende Projektwerkstatt“ berücksichtigt.

Weitere Aufgaben bestehen in der Überarbeitung der Kriterien, Förderung des Entstehens neuer Projektwerkstätten sowie der generelle Diskurs um die Weiterentwicklung des Formats.


🧑‍🤝‍🧑 Zusammensetzung

Stimmberechtigte Mitglieder sind je eine studentische Vertretung pro (existierender) Projektwerkstatt (bei mehreren anwesenden Vertretenden zusammen als eine Stimme pro PW), eine Vertretung des AStA und der*die studentische Vizepräsident*in. Für die Beschlussfähigkeit müssen drei stimmberechtigte Mitglieder anwesend sein, davon eine PW-Vertretung und ein AStA-Mitglied.

Weitere Mitglieder und Teilnehmende haben eine beratende Funktion, jedoch keine Stimme. Das ist in der Regel die Koordination der Projektwerkstätten, die die Sitzungen üblicherweise organisiert und moderiert, sowie bei Interesse weitere Hochschulangehörige.




wordcloud(3)



Gründung



  • Alle HNEE-Studierenden ab dem 2. Bachelorsemester können eine Projektwerkstatt initiieren.

  • Parallel kann es an der HNEE zurzeit zwei Projektwerkstätten geben.


In 5 Schritten zur Projektwerkstatt:

  1. Ihr habt eine Idee für ein Projekt und das Thema oder Ziel des Projekts wird von der HNEE-Lehre noch nicht abgedeckt.

  2. In Zusammenarbeit mit der Projektwerkstatt-Koordination erstellt ihr ein aussagekräftiges Konzept für eure Projektwerkstatt.

  3. Das Konzept wird dem Projektwerkstätten-Rat vorgestellt. Dieser erteilt ggf. Ratschläge und spricht eine Empfehlung an den*die Präsident*in aus.

  4. Das Konzept wird dem Präsidium vorgelegt. Das Präsidium beschließt die (Nicht-)Einrichtung der Projektwerkstatt.

  5. Nach einem Positivbescheid wird die Projektwerkstatt in EMMA+ eingetragen. Die Planung und Organisation des Semesterablaufs beginnt.


Material

Mustergliederung Konzept.pdf 

Vorlage Modulbeschreibung.docx 

Fristen für eine Gründung

Anforderungen an eine Projektwerkstatt

Leitfaden für Tutor*innen

Vorlage für einen Finanzplan



Archiv



Für Teilnehmende

Antrag Erstattung Kilometergeld

Protokolle

4. Erfahrungsaustausch Oktober 2016

Qualität und Evaluation Januar 2016

3. Erfahrungsaustausch Februar 2016

2. Erfahrungsaustausch November 2015

1. Erfahrungsaustausch April 2015


Die Projektwerkstatt Permakultur wird aufgrund fehlender Finanzierung vorerst nicht weiter angeboten: