Transferstelle TIB



Fotos: U.Wessolek (2015/ 5. Unternehmertag)
Wissenschaft trifft Wirtschaft
Die Transferstelle TIB bildet die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und koordiniert zahlreiche Aktivitäten im Bereich Transfer an der HNEE.
Die Transferstelle TIB und seine Mitarbeiterinnen sind ein über EFRE-Mittel gefördertes Projekt des Brandenburger Wirtschaftsministeriums.
die Transferstelle der HNEE als erster Ansprechpartner für potentielle Kooperationspartner*innen und Interessent*innne, die eine Zusammenarbeit mit der Hochschule suchen
Vermittlung Ihrer Anfrage an Fachkolleg*innen und Professor*innen; Initiieren von Auftaktgespräche und Beratung in Fragen zu Fördermöglichkeiten
Angebote für Verbände und Politik:
Vermittlung von Ansprechpartner*innen für den Wissenstransfer von Forschungs- und Projektergebnissen und wissenschaftlichen Fragestellungen
Organisation von gemeinsamen Veranstaltungen (z.B. Unternehmertag)
Aufnahme und Weiterleitung von fachlichen Anfragen
Angebote für Fachbereiche der HNEE
Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement im Rahmen des Transfers
Präsentation der HNEE transferbezogen auf Messen (z.B. jährliche HannoverMesse) und Veranstaltungen
Unterstützung bei Projektanträgen/ Forschungsvorhaben gemeinsam mit der Dritttmittelmanagerin und der EU-Referentin
Unterstützung und Beratung in Fragen der Patentverwertung
Angebote für Studierende/ Alumni
Vermittlung in Forschungsprojekte mit Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen
Transfer über Köpfe z.B. mit der Förderrichtlinie Brandenburger Innovationsfachkräfte
Unsere Förderer und Partner
Bundesverband mittelständische Wirtschaft
Unternehmervereinigung Uckermark e.V.
Stadt Eberswalde/ Amt für Wirtschaftförderung und Tourismus
ZAB RegionalCenter Nordost-Brandenburg
IHK Ostbrandenburg, Geschäftsstelle Eberswalde
Unternehmertag an der HNEE
Seit 2011 veranstaltet die HNEE gemeinsam mit ihren Partnern Stadt Eberswalde, Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmervereinigung Uckermark e.V., Unternehmerverband Barnim e.V., Wirtschaftsförderung Brandenburg und der IHK Ostbrandenburg den Unternehmertag.
Mai, 2020Aufgrund der aktuellen Situation (Corona-Pandemie) und den damit einhergehenden Einschränkungen wird der 10. Unternehmertag auf das nächste Jahr verschoben. Bei Rückfragen wenden sie sich gern an tib@hnee.de.
Unternehmertag an der HNEE
Seit 2011 veranstaltet die HNEE gemeinsam mit ihren Partnern Stadt Eberswalde, Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmervereinigung Uckermark e.V., Unternehmerverband Barnim e.V., Wirtschaftsförderung Brandenburg und der IHK Ostbrandenburg den Unternehmertag.
Aufgrund der aktuellen Situation (Corona-Pandemie) und den damit einhergehenden Einschränkungen wird der 10. Unternehmertag auf das nächste Jahr verschoben. Bei Rückfragen wenden sie sich gern an tib@hnee.de.
Impressionen aus 2019:
Fotos: HNEE/ Wessolek, 2019
Rückblick auf die Programme der vergangenen Unternehmertage
9. Unternehmertag 2019 "Welche Werte haben wir"
8. Unternehmertag 2018"Unternhmensnachfolge mal anders gedacht"
7. Unternehmertag 2017 "Unsere Arbeitswelt von Morgen"
6. Unternehmertag 2016
5. Unternehmertag 2015 - "Der Nachwuchs hat das Wort"
4. Unternehmertag 2014 - "Innovationen als Triebkraft für die Unternehmensentwicklung in der Region"
3. Unternehmertag 2013
2. Unternehmertag 2012
1. Unternehmertag 2011
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​
Seit 2011 veranstaltet die HNEE gemeinsam mit ihren Partnern Stadt Eberswalde, Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmervereinigung Uckermark e.V., Unternehmerverband Barnim e.V., Wirtschaftsförderung Brandenburg und der IHK Ostbrandenburg den Unternehmenstag.
"Hochschule trifft Wirtschaft" am 15.06.2023 von 15 - 20 Uhr auf dem Waldcampus
Circular Economy: eine Lösung für den Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Rohstoffsicherung
Programm:
Mensagebäude-Außenfläche-Technikum
ab 15 Uhr Anmeldung
Präsentation der Organisator*innen und erste Gespräche bei Kaffee und Kuchen
Besichtigung von Waldcampus/ Technikum
Hörsaal 1 Pfeil-Auditorium
16.00 Uhr Begrüßung und Einführung
Begrüßung durch den Präsidenten der HNEE; Prof. Dr. Matthias Barth
Moderation: Kerstin Lehmann, Leiterin InnoSupport Forschung|Gründung|Transfer
16.10 Uhr Preisverleihung Gründerpreis
Netzwerk für Existenzgründer Barnim-Uckermark
Übergabe des Gründerpreises und Kurzvorstellung der Preisträger*innen
16.40 Uhr Keynote: timpla by Renggli
Holzmodulbau aus Eberswalde; Roland Kühnel, Geschäftsführer
17.00 Uhr Keynote: BIO-LUTIONS
faserbasierte Lösungen; Dr. Stefan Lummitsch, COO/CTO und Vorstandsmitglied
Räumlichkeiten Mensa
17.30 Uhr Impulse aus Sicht von...
- "Trashures" (Recycling Elektrogeräte); Malin Handrick, Studierendengruppe des Studiengangs Sustainable Entrepreneurship & Social Innovation" (SESIN) der HNEE (Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft)
- "BioRe-Zertifizierte Kaskadennutzung regionaler Rohstoffe"; Lars Pastrik, Masterstudiengang "Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement"
- Circularity e.V., Plattform für gemeinsames Lernen und Austausch zur deutschen Kreislaufwirtschaft; Tim Cholibois
- Win-Altholz, Wiederverwendungs- und -verwertungsindex für Altholzmaterialien zur werterhaltenden Nachnutzung; Christian Müller, HNEE
- Planet V, vegane Bio-Frischgerichte; Govinda Thaler, CEO
- Proservation GmbH, Ökologische Polsterverpackungen; Henning Tschunt, Geschäftsführer
ab 18.30 Uhr Get-together mit moderiertem Matching zwischen Studierenden und Unternehmen (mit Voranmeldung!)
(Unternehmen: Finizio; timpla by Renggli; atmosfair - Studierende)
Vorstellung der ENE-Gruppen (studentische Hochschul-Praxis-Projekte mit der Region)
Anmeldung
eveeno.com/hochschule-trifft-wirtschaft
InnoSupport Forschung | Gründung | TransferTransferstelle
Anne Münkner & Anja Stache
tib@hnee.de | Tel: +49 3334 657-482/ -11
Die Veranstaltung findet mit folgenden Kooperationspartner*innen statt:
HNEE
BVMW e.V.
Unternehmerverband Barnim e.V.
Stadt Eberswalde
Unternehmervereinigung Uckermark e.V.
WFBB Nordost-Brandenburg
IHK Ostbrandenburg
Gefördert aus Mitteln des Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung des Landes Brandenburg.
Impressionen aus 2022:
​​​​​Fotos: HNEE/ Florian Reischauer, 2022
10. Unternehmertag 2022 "Lebenswege, Unternehmensziele, Karrierechancen"
9. Unternehmertag 2019 "Welche Werte haben wir"
8. Unternehmertag 2018"Unternhmensnachfolge mal anders gedacht"
7. Unternehmertag 2017 "Unsere Arbeitswelt von Morgen"
6. Unternehmertag 2016
5. Unternehmertag 2015 - "Der Nachwuchs hat das Wort"
4. Unternehmertag 2014 - "Innovationen als Triebkraft für die Unternehmensentwicklung in der Region"
3. Unternehmertag 2013
2. Unternehmertag 2012
1. Unternehmertag 2011
Rückblicke auf die Unternehmertage der letzten Jahre
14.10.2015
5. Unternehmertag 2015
Auf dem 5. Unternehmertag an der HNEE hat der Nachwuchs das Wort
Am 14. Oktober fand an der HNEE der 5. Unternehmertag statt. Erneut organisierte die HNEE gemeinsam mit Unternehmerverbänden, Stadt Eberswalde, ZAB und IHK einen Tag, um Wissenschaft und Wirtschaft zusammenzubringen.
Dieses Jahr stand der Unternehmertag im Zeichen der jungen Nachwuchskräfte. Der Nachmittag startete mit zwei Best-Practice-Beispielen aus der Hochschule: ein erfolgreiches Ökonetzwerk zwischen Hochschule und Ökobetrieben Brandenburgs (InnoForum Ökolandbau Brandenburg) und eine Ausgründung von Holztechnikern und einem BWler mit einem neuartigen Feuchtraumparkett (HÜMA).
Der zweite Block griff neue „Ideen in neuen Formaten“ auf. In prägnanten Kurzbeiträgen wurden spannende Geschichten von jungen Nachwuchskräften und Jungunternehmer*innen aus der Region präsentiert: so z.B. zeitgemäße Lebensentwürfe auf dem Lande, mitwachsende Häuser, ganz neue Aspekte zum Online Marketing, vollautomatische Fahrradschlösser und die etwas andere Reiseagentur.
Fotos: U. Wessolek (2015)
16.10.2014
4. Unternehmertag 2014
Am 16.10.14 fand der 4. Unternehmertag auf dem Waldcampus der Hochschule mit 80 Teilnehmer_innen statt. Der diesjährige Unternehmertag stand unter dem Motto Innovation. Erneut fand der Tag in gemeinsamer Organisation mit dem Bundesverband Mittelständische Wirtschaft BVMW, den Unternehmerverbänden Barnim und Uckermark sowie der Stadt Eberswalde, IHK Ostbrandenburg und ZAB statt.
Inhaltliche Schwerpunkte waren dieses Mal Beiträge von Unternehmen zu Innovationsprojekten (mp-tec GmbH, Eberswalde, PAKA Automation Schwedt/O., und Shallowswing aus Templin) sowie Beiträge aus der Hochschule zum dem Thema. Weiterhin berichtete ein Absolvent von seinem Weg aus der Hochschule ins Unternehmen.
Bei unserer Veranstaltung kamen regionale Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik miteinander ins Gespräch und erhielten die Möglichkeit, Perspektiven auszuloten. Wir verstehen die Veranstaltung als Anknüpfungspunkt für den Wissens- und Technologietransfer.
Unternehmerinnen und Unternehmer erhalten Impulse und Anreize zum aktuellen Themenfeld für Ihre betriebliche Praxis — ausgehend von Best Practice Beispielen und Beiträgen aus der angewandten und industrienahen Forschung.
In einer PosterSession, die gleich zu Beginn der Veranstaltung startete, präsentierten wir weitere erfolgreiche betriebliche Innovationsprojekte, die ebenfalls Anregungen oder potentielle Gesprächspartner boten.
Fotos:Peter Jelinek/ Kerstin Lehmann
Vorträge der Referenten 2014
- HNEE-Hautnah: vom Erstkontakt bis zum Kooperationsprojekt – der praktische Ablauf einer Kooperationsanfrage an die Hochschule sowie Vorstellung von aktuellen Fördermöglichkeiten (in Zusammenarbeit mit der ZAB Brandenburg) | Kerstin Lehmann, Transferstelle TIB der HNE Eberswalde 16.10.14_Innovationstag-K.Lehmann.pdf
- Innovationsassistenten und ihr Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit im KMU | Kerstin Röchow, PAKA AUTOMATION GmbH, Schwedt/O. ROECHOW.pdf
- Studierende in den Unternehmen – ein Mehrwert für Wirtschaft und Wissenschaft: Ein Beispiel von der Akquise bis zur Abschlussarbeit | Christoph Franzke FRANZKE_Studierende-in-den-Unternehmen_oV.pptx.pdf
- Mit „Up & Down“ zum Erfolg | Michael Preißel, mp-tec GmbH & Co. KG, Eberswalde
- „Auch Pflanzen haben Durst…“ – Projekt ZIM AgroForst Optimierung des Gehölzanbaus in der Land- und Forstwirtschaft im Hinblick auf Klimawandel und Bioenergie mit Hilfe des ZIM Plant Technology Systems | Dr. Peter Rademacher, HNE Eberswalde ZIMAgroForst_EFRE_final.pdf
2. Unternehmertag 2012
Der 2. Unternehmertag stellte erfolgreiche Unternehmenskonzepte mit Nachhaltigkeitsanspruch sowie innovationsträchtige Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Die Thematik der Unternehmensnachfolge bildete einen weiteren Schwerpunkt, der in einer intensiven Diskussion vertieft wurde.
Vorträge:
Ökonomie und Mieterwunsch - ein unauflösbarer Zielkonflikt? Thomas Köchig
Allresist - ein Brandenburger Unternehmen auf dem Weg zur Excellence Matthias Schirmer
Möglichkeiten zu Forschung und Kooperationen Gundolf Schneider
Praxisprojekte aus der Holztechnik Prof. Dr. Ulrich Schwarz
Netzwerke von Landwirtschaftsbetrieben und Produzenten in den Regionen Beelitz und Werder-Havelland Friedrich Schindler, Marion PiekVortrag 1, Vortrag 2
Unternehmensnachfolge aus Sicht einer Bank Elmer Staudt
Aufgaben der IHK im Prozess der Unternehmensnachfolge Annett Schubert
Wie sieht die Realität aus? Ein Beispiel aus der Praxis Tischlerei Thiede
MoorFutures in Brandenburg - Kohlenstoffzertifikate im freiwilligen Kompensationsmarkt Anne Schöps
Stiftung WaldWelten - Einen Wald für die Zukunft bauen Prof. Dr. Harald Schill
Produktivitäts- und Motivationserhalt der Mitarbeiter 50+ in Sparkassen und ihren Kommunen Marion Bathke
Organisationsoptimierung mit Hilfe von rechnergestützter Simulation Michael Kratzert
Präsenzstelle Schwedt | Uckermark
Termine und Veranstaltungen der Präsenzstelle Schwedt | Uckermark finden Sie hier!
Das Tor zur Wissenschaft
Präsenzstelle Schwedt | Uckermark
Die Präsenzstelle Schwedt | Uckermark ist die zentrale Anlaufstelle in der Uckermark für alle Fragen rund um die Angebote der brandenburgischen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Sie berät und informiert zum Thema Studium, Lehre, Forschung sowie Wissens- und Technologietransfer und ist damit Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Gesellschaft der Uckermark und der brandenburgischen Wissenschaft.
Dabei deckt die Präsenzstelle ein breites Spektrum an Themen und Veranstaltungen ab. Sowohl Schüler*innen als auch (berufstätige) Studieninteressierte können sich bei Gesprächen und Infoabenden rund ums Thema Studium informieren. Studierende und Hochschulabsolvent*innen erhalten Unterstützung bei der Vermittlung in die Unternehmen der Region, z. B. für Praktika, Abschlussarbeiten und den beruflichen Einstieg. Für Bürger*innen gibt es interaktive Veranstaltungsformate der Wissenschaftskommunikation. Die Präsenzstelle ist zudem Brückenbauerin zwischen den uckermärkischen Unternehmen und den Forschungseinrichtungen in Brandenburg im Hinblick auf Wissens-, Technologie- und Personaltransfer.
Organisatorisch ist die Präsenzstelle Schwedt | Uckermark der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde zugeordnet. Sie repräsentiert jedoch alle brandenburgischen Hochschulen im ländlichen Nordosten Brandenburgs. Die Präsenzstelle Schwedt | Uckermark wird aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg gefördert.
Mehr Informationen sind auf der Webseite der Präsenzstelle Schwedt | Uckermark zu finden: www.praesenzstelle-schwedt.de.
Gefördert mit:
zurück | 1 2 3 |