Hochschulen in Gesellschaft – Realexperimente transformativer Lern- und Forschungsprozesse
für eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen (KuNaH)
Das Co-Design startet!
Wir laden alle Interessierten herzlich ein, mit uns gemeinsam zu Forschen und zu Experimentieren!
In unserem Forschungsprojekt „Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen“ (KuNaH) wollen herausfinden, was eine Kultur der Nachhaltigkeit an unserer Hochschule ausmacht und wie wir sie gemeinsam mit Hochschulangehörigen weiterentwickeln können. Dafür wollen wir ganz konkret mit Interessierten gemeinsam Lösungsansätze entwickeln und diese als Realexperimente ganz praktisch im Hochschulalltag erproben und auswerten. Thematisch haben wir ein besonderes Interesse an der Beteiligung und Mitgestaltung von Studierenden an der nachhaltigen Entwicklung der HNEE, weil Partizipation ein wesentlicher Aspekt einer Nachhaltigkeitskultur ist.
Wir laden Sie und Euch deshalb herzlich zu unseren Co-Design-Workshops ein:
1. Workshop: Zukunftswerkstatt zur Studierendenbeteiligung
Donnerstag, 15. Juni, 15.00-16.30 Uhr, Raum 01.011 (Haus 1)
Vom Problem zur Lösung: In diesem Workshop tauschen wir uns zu unseren Erfahrungen mit Studierendenbeteiligung an der HNEE aus. Wir beschreiben Herausforderungen und Problemfelder und entwickeln erste Lösungsideen. Wir informieren auch über das Projekt und verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten.
2. Workshop: Realexperimente zur Studierendenbeteiligung
Mittwoch, 28. Juni, 15.00-16.30 Uhr, Raum 05.305 (Haus 5)
Von der Idee zum Realexperiment: Wir entwickeln aufbauend auf den Lösungsideen aus der Zukunftswerkstatt gemeinsam Konzepte für konkrete Realexperimente, die im Wintersemester 23/24 umgesetzt werden. Wir skizzieren gemeinsam den weiteren Prozess für die Realisierung der Realexperimente.
WIr bitten um eine Anmeldung bis jeweils 2 Tage vorher per Email (hilke.fritz@hnee.de). Eine spontane Teilnahme ist auch möglich : )
Bitte melden Sie sich bei Interesse und Fragen gerne bei Hilke Fritz: hilke.fritz@hnee.de. ​
Hinweis zur Barrierefreiheit: Wir möchten unsere Workshops inklusiv für alle Menschen gestalten! Melden Sie sich gerne bei uns und teilen Sie uns mit, was Sie für Ihre Teilnahme brauchen.
Hochschulen haben eine besondere gesellschaftliche Verantwortung, da sie durch ihre Aufgaben in Lehre, Forschung, Transfer und Betrieb gesellschaftliche Entwicklung mitgestalten. Sie verfügen als überwiegend staatliche Forschungs- und Bildungsinstitutionen über zahlreiche Zugänge und Ansatzpunkte, um Prozesse einer Nachhaltigkeitstransformation in der Gesellschaft anzustoßen, zu begleiten und zu erforschen. Es gibt zunehmend Bestrebungen, Hochschulen nachhaltig zu gestalten. Nicht zuletzt hat sich die Hochschulrektorenkonferenz 2018 für eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen ausgesprochen. Bisher ist allerdings nicht klar, was eine solche Kultur ausmacht und wie man sie fördern und entwickeln kann.
Vor diesem Hintergrund entwickeln wir im Rahmen des Verbundvorhabens "Hochschulen in Gesellschaft – Realexperimente transformativer Lern- und Forschungsprozesse für eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen" (KuNaH) ein konzeptionelles Verständnis einer Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen und erproben potenzielle Transformationspfade in Form von Realexperimenten mit verschiedenen Statusgruppen an fünf Hochschulen.
Unser Ziel ist es,
- ein anwendbares Konzept einer Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen zu entwickeln,
- mit vielfältigen Realexperimenten zu erproben, wie eine Kultur der Nachhaltigkeit gefördert werden kann und
- zu prüfen, welche dieser Ansätze auf welche Weise in andere Hochschulkontexte übertragbar sind.
Die beteiligten Hochschulen stehen beispielhaft für die Vielfalt der deutschen Hochschullandschaft und haben Nachhaltige Entwicklung bislang unterschiedlich in ihre Organisationsstruktur integriert. Die HNEE ist Pionierin in Bezug auf nachhaltige Hochschulentwicklung und zielt mit diesem Projekt auf eine Weiterentwicklung ihrer nachhaltigen Hochschulkultur. Im ersten Projektjahr entwickeln wir die Realexperimente mit verschiedenen Nachhaltigkeitsakteur*innen der HNEE im Co-Design. Im zweiten Projektjahr begleiten wir die Durchführung der Realexperimente (Co-Produktion) und werten sie anschließend gemeinsam mit den Beteiligten aus. Im dritten Projektjahr führen wir die Ergebnisse der Realexperimente mit den konzeptionellen Erkenntnissen hochschulübergreifend zusammen.
Für die Einbindung Studierender kooperieren wir mit dem netzwerk-n und für die Dissemination der Ergebnisse mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG HochN).
Verbundpartner*innen: Eberhard Karls Universität Tübingen, Freie Universität (FU) Berlin, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Leuphana Universität Lüneburg


"Die Hochschulrektorenkonferenz hat sich 2018 für eine „Kultur der Nachhaltigkeit“ ausgesprochen. Um dieses neue Leitbild für die Hochschulentwicklung auszugestalten, hat sich das Verbundvorhaben Hochschulen in Gesellschaft – Realexperimente transformativer Lern- und Forschungsprozesse
für eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen gegründet. Es will alle relevanten Stakeholder von Hochschulen ansprechen und
einen wichtigen Impuls für die Nachhaltigkeitstransformation an Hochschulen setzen."
Von: Hilke Fritz, Jorrit Holst, Daniel J. Lang, Benjamin Nölting, Oliver Parodi, Thomas Potthast, Mandy Singer-Brodowski (in alphabetischer Reihenfolge)
Wir freuen uns mit unseren Verbundkolleg*innen unser Projekt in der GAIA vorzustellen!
Der Artikel steht hier zum Download zur Verfügung: https://www.oekom.de/_files_media/zeitschriften/artikel/GAIA_2022_04_254.pdf
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen 01UN2205)