Neugierig auf unsere neue Website? Erste Beta-Version ist online.
Rückmeldungen gern an hochschulkommunikation@hnee.de!

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Bis 2015: Masterarbeiten

Wagner, Johanna. 2015. Vergleichende Bewirtschaftungs- und Produktionskostenanalyse von zwei ausgewählten Standorten in Deutschland und Litauen — „Stauts quo“ und Entwicklungsmöglichkeiten beider Betriebe unter Berücksichtigung der GAP 2014-2020 (Betreuung: A.M. Häring / J. Pape)

Roth, Hans. 2015. Untersuchung der Verarbeitung und des Handels von ökologischen Lebensmitteln unter Gesichtspunkten der Konventionalisierungsdebatte (Betreuung: A.M. Häring / W. Schwertner)

Näkel, Franziska. 2015. Change Management als Beitrag zum Erfolg - Die Bio-Branche im Wandel (Betreuung: A.M. Häring / W. Schwertner)

Fräßdorf, Thomas. 2015. Zielgruppenanalyse von Bio-Lieferdiensten zur Optimierung des Marketing - Empirische Analyse von Kundenstrukturen und Kaufmotiven am Fallbeispiel "Brodowiner Ökokorb (Betreuung: A.M. Häring / Ch. Braun)

Gläß, A. 2014. Bio in der Außer-Haus-Verpflegung: Analyse und Bewertung von Belieferungsmöglichkeiten für bayerische Gastronomiebetriebe über den Großhandel sowie Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Erhöhung des regionalen Bio-Angebots

Susanne, A. 2014. Landwirtschaftliche Diversifikation durch Bauernhofpädagogik (Betreuung mit Judith Specht).

Reißlandt, Mario. 2014. Raumpioniere mit landwirtschaftlichem Betrieb als Impulsgeber in peripheren Räumen in Nordostdeutschland (Betreuung mit Katrin Wenz).

Voigt, Paula. 2014. Analyse von Politikinstrumenten zur nachhaltigen Sicherung und Weiterentwicklung lokaler und regionaler Nahrungsmittelversorgung in Deutschland (in Kooperation mit ZALF).

Kleimann, Maria. 2014. Die Bedeutung veganer Gastronomie als Reisebaustein für Berlin Reisende (Betreuung mit Dörte Beyer)

Lehmann, Katrin. 2014. Herausforderungen bei der Markteinführung unternutzter Getreidearten wie Emmer und Einkorn in (Bio)-Bäckereien

Bahr, Maria Katharina. 2013. Analyse und Handlungsempfehlungen für die Kommunikation regionaler Produkte in der Gastronomie im Land Brandenburg.

Hub, Anna. 2013. Risikoorientierung im Öko-Kontrollverfahren - Empirische Analyse von Einflussfaktoren der Abweichungsbewertung anhand von Kontrollstellendaten (in Kooperation mit PCU Deutschland).

Stiehler, L. 2013. Agro-Biodiversität Erhalt durch Schaffung von Märkten.

Utke, Norman. 2013. Anpassung der Grundfuttermechanisierung von Schafbetrieben auf sich ändernde wirtschaftliche und klimatische Bedingungen im Land Brandenburg — eine ökonomische Analyse aufgrund einzelbetrieblicher Modellrechnungen (Betreuung mit S.v. Münchhausen).

Thier, L. 2013. Ansätze zum Aufbau eines bedarfsorientierten Sortiments für den Betriebstyp Reformhaus - Ist-Analyse anhand von Scannerdaten.

Braun, Charis Linda. 2012. Vermarktungsstrukturen ökologischer Ziegenmilchprodukte aus Deutschland.

Kügler, H. 2012. Urban Gardening. Die Zukunft der städtischen Entwicklungshilfe in Kolumbien? Ein Beispiel aus Medellin.

Blodau, S., 2011. Innovationsmotor Ökolandbauforschung - eine exemplarische Bestandsaufnahme (in Kooperation mit BÖLW).

Knaack, K., 2011. Empfehlungen zur Einführung einer Social-Media-Kommunikation im Bereich Naturkosmetik - dargestellt am Beispiel i+m Naturkosmetik.

López Daza, H. I., 2011. Evaluación de la comercialización de alimentos ecológicos des subsistecia por organizaciones civiles in Colombia y su potencial de mejoramiento economico para las famillas campesina participantes.

Rolle, E., 2011. Anpassungskapazitäten von landwirtschaftlichen Betrieben in Brandenburg an den Klimawandel - eine Fragebogenstudie.

Walter, K.-Ch., 2011. Wahrnehmung und Akzeptanz der Verbraucher zum Thema (Agro-)Biodiversität dargestellt am Beispiel Märkisches Landbrot GmbH.

Haagen, S., 2010. Evaluation des Bio-Einkaufsführers - Bundesprogramm Ökologischer Landbau (in Kooperation mit M. Wimmer, FÖL e.V).

Köster, M., 2010. Biotrend in der Schule? Stand und Entwicklung der Bioschulverpflegung in Brandenburg (betreut mit H. Lul

Pampel, K., 2010. Bedeutung des Konsumentenverhaltens auf Ausprägung des Product Carbon Footprint (last dirty mile) - dargestellt am Beispiel Märkisches Landbrot (in Kooperation mit Märkisch Landbrot) (2. Gutachten).

Schacher, H., 2010. Regionale Vertragslandwirtschaft in der Schweiz als Element nachhaltiger Entwicklung.

Scheerer, S., 2010. Category Management im Naturkostfachhandel am Beispiel der Naturgut GmBH.

Stiffel, B., 2010. Regionale Schulmilch als Beitrag zu einer nachhaltigen Kinderernährung - dargestellt am Beispiel Berlin. Ausgezeichnet mit dem Sparkassenpreis 2011.

Wiebe, N., 2010. Markenmythos Demeter - Eine Analyse der Brand Personality.

Felger, J., 2009. Soziale Auswirkungen der Ökologischen Landwirtschaft (Universität Kassel) (betreut mit Dr. Katrin Hirte).

Leucht, C., 2009. Entscheidungsprozesse in der Aufnahme von biologischen Produkten in der Außer-Haus-Verpflegung in MW (betreut mit Prof. Horst Luley).

Zwiers, T., 2009. Kundenwahrnehmung der Demeter-Aktiv-Partnerschaft (in Kooperation mit Demeter-Verband).

Kutzner, S., 2008. Aufgabenfelder und Inhalte des Fachbereiches „Landschaftsnutzung und Naturschutz“ der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (Universität Rostock) (betreut mit Dr. Eckhard Festerling).

Lueg, R., 2004. Market potential of processed organic products of Argentina. Universität Hohenheim.

Cordero, V., 2003. Assessment of the Human Resource Management of Smallholders in the Province of Aklan, Phillipines. Universität Hohenheim.

Eichert, C., 2003. Zustand und Entwicklungsaussichten des Bio-Angebots im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Universität Hohenheim.