Neugierig auf unsere neue Website? Zweite Beta-Version ist online.
Rückmeldungen gern an webrelaunch@hnee.de!

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Henrike Rieken - Betreute Abschlussarbeiten

header_1

Bachelorarbeiten

Knese, S. 2024. Hebelwirkung von Pacht in der aktuellen Agrarstruktur Kommunikationskonzept zur Sensibilisierung der Gemeindekirchenräte der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburgschlesische Oberlausitz zur Veränderung der Pachtstrukturen

Roknic, T. 2024. Nachhaltigkeitsanforderungen in Pachtverträgen Untersuchung neuer Pachtkriterien der EKBO und deren - Auswirkungen auf die Pachtbetriebe.

Thöring, J. 2023. Die Integration von Geschlechterperspektiven in die Nachhaltigkeitslehre an der HNEE. Am Beispiel der Studiengänge der ökologischen Landwirtschaft.

Smettan, S. 2023. Vermarktungspotentiale regionaler Kichererbsen aus Brandenburg aus der Konsument:innenperspektive – Konsumgewohnheiten, Kaufentscheidungskriterien und Kaufinteresse.

Gorißen, A. C. 2023. Vom Korn zum Brot in der Region. Herausforderungen und Potenziale der regionalen Wertschöpfungskette von ökologischem Brotgetreide in Berlin und Brandenburg.

Gundlach, B. 2023. Fachkräftemangel in der Landwirtschaft. Gezielte Ansprache und Einbindung der „Generation Z“ zur Reduzierung des Fachkräftemangels.

Droste, L.-M. 2023. Nachhaltige Nutzierzucht als Werbebotschaft - Inwieweit beeinflussen, leicht verständlich aufbereitete Fachinformationen über „nachhaltige“ und „konventionelle“ Nutztierzucht die Zahlungsbereitschaft von Verbrauchenden im Raum Berlin?

Pastrik, L. 2022. Eine Fallstudie zu Hühnerpatenschaften als Finanzierungsmodell und Marketinginstrument zum Aufbau eines Kundenstammes innerhalb einer Genossenschaftsgründung

Mokretsova, V. 2022. Farmer Field Schools“ zum Thema Nährstoffmanagement im Ökolandbau Deutschlands – die Perspektive der teilnehmenden Landwirte

Ihßen, L. 2022. Gewerkschaftliche Organisierung von Saisonarbeitenden in der deutschen Landwirtschaft

Ewe, A. und Hasper, F. 2021. Der Ökolandbau und seine Wertschöpfungskette in Publikationen der extremen Rechten - Eine Diskursanalyse.

Behringer, L. 2021. Außerschulische Umweltbildung anhand von „Tiny Forests“ in der Stadt - Chancen und Potenziale einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Muschick, D. 2020. Diversifizierungsmöglichkeiten für ökologische Gemüsebaubetriebe mit Einsatz von Arbeitspferden mit besonderem Blick auf die Nebensaison.

Kipp, A. und Käfer, L. 2020. Unter welche Umstellungen der Ernährungs- und Einkaufsgewohnheiten können sich Alleinerziehende den Einkauf von ökologischen Lebensmitteln leisten?

Freitag, S. 2020. Anschlussfähigkeit des Ökolandbaus für rechte Siedlungen gestern und heute. Erkenntnisse zur Sensibilisierung von Ökolandbau-Studierenden.

Fischer, L. 2019. „Niemanden schert’s“ Über die Bedeutung des Handwerks der Schafschur und die Vernetzungspotenziale unter Schafscherer*innen am Beispiel von Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.

Kalisch, N. 2019. Beratungsangebote für Naturheilverfahren im Ökolandbau.

Weets, H. 2019. Partizipativ-ökologische Gemüsezüchtung.

Molle, J. 2018. Mitgliederentwicklung der letzten drei Jahre im Ökoverband. Eintrittsmotivation, Werteidentifikation und Anforderungen an den Verband am Beispiel von Bioland seit 2015.

Freitag, S. 2018. Regional – erste Wahl? Mehr Klarheit über Regionalläden am Fallbeispiel der Krummen Gurke Eberswalde.

Sehmsdorf, J. 2018. Erfolgsfaktoren im Erwerbs-Gemüsebau auf kleiner Fläche.

Wagner, A. 2018. Bioökonomie und Naturbeherrschung — Zur Aktualität der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule.

Reddig, A. 2018. Alles nur Touristen? Die Kritik an der Markthalle Neun auf dem Prüfstand.

Berlin, T. 2017. Konzeptentwicklung für die Integration ernährungsbildender Einheiten für junge Erwachsene auf mehrtägigen Seminaren am Beispiel der BFD-Seminare der Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiner e.V.

Hackbarth, M. 2017. IST-Analyse der Potentiale der Urbanen Landwirtschaft in Berlin und Schnittmengen zum Ökolandbau.

Frölich, L. 2017. Umstellungshilfe für viehlose Biobetriebe zu biozyklisch-veganen Betrieben mit dem Schwerpunkt Ackerbau – angewandt auf den Flächen von Horst Wichmann.

Elischewski, F.; Mewes, K.-S. 2017. Eine Untersuchung zum Verbleib der Alumni des Traineeprogramm Ökolandbau: Ein Befragung der Traineejahrgänge von 2002/2003 — 2015/2016.

Rixe, C. 2017. Wanderziegen in Deutschland – Angebot und Kalkulationsgrundlagen anhand von Fallbeispielen.

Scholz, R. 2017. Die innerfamiliäre Hofübergabe – Analyse des Hofübergabeprozesses aus Sicht der abgebenden Generation anhand von Beispielsbetrieben.

Metz, M. 2017. Außerfamiliäre Hofübernahme – Faktoren für eine erfolgreichen Verlauf unter besonderer Beachtung psychosozialer Aspekte anhand dreier Fallbeispiele

Böler, M. 2017. Wildobstanbau in Brandenburg: Überblick – Einblick – Ausblick.

Müller, V. 2017. Innerfamiliäre Hofübernahme – Prozess und Beweggründe der Nachfolgenden anhand dreier Fallbeispiele. 

Luttmann, S. L. 2017. „Nachhaltige Ernährung“ in der Schulverpflegung - Eine Untersuchung am Beispiel von Berliner Ganztagsschulen.  

Jäschke, A. 2017. Ein gemeinsames Konzept für verpackungsfreie Supermärkte. Erarbeitung von Entscheidungshilfen zur Entwicklung einer Formalisierung des „Unverpackt“-Prinzips für Ladner von verpackungsfreien Supermärkten. 

Pflantz, J. 2017. Bildungsangebote im Bereich Ernährung und Landwirtschaft in Berliner Familienzentren – Eine empirische Untersuchung zur Ermittlung des Intereses und des Potenzials Berliner Familienzentren zur Realisierung langfristiger Bildungsangebote im Bereich Ernährung und Landwirtschaft.

Dietz, A. 2017: . Internetgestützte Direktvermarktung – Potenziale und Hemmnisse für bäuerliche Erzeuger in BB.  

Ludwiczak, K. 2016: Netzwerke im ökologischen Gemüsebau in Berlin und Brandenburg.

Warskulat, A. 2016. Agrarökologische Bildung von unten – Die Umsetzung von Dialog und Praxis an der Lateinamerika-nischen Universität für Agrarökologie Paulo Freire. 

Heimstädt, C. 2016. The [Tr]actor – Tracing definitions through profession and gender.

Holzmüller, R. 2016. Zurück in die Zukunft – Reflexion in der studentischen Projektarbeit am Beispiel des Moduls “Studienpartner
Ökobetrieb”.

Petrikat, A. 2016. Putzkörper in der ökologischen Zahnpasta.

Greive, M. 2016. Analyse der Kundenzufriedenheit mit naturkosmetischer Zahncreme – Potenziale für Hersteller.

Döffinger, L. 2016. Chancen einer mobilen Käserei für die hofeigene Verarbeitung auf kleineren Öko-Betrieben in Brandenburg.

Tirrel, L. 2016. Hofführungskonzept für die Arbeit mit Kindern auf Milchschafhöfen.

Kluge, L. 2016. Strukturwandel in der ostdeutschen Landwirtschaft nach der deutschen Wiedervereinigung am Beispiel des Landkreises Barnim.

Wiedemann, A. 2015. „Die Vision vom beständigen Gärtnern“ – Umsetzbarkeit der Projekt-Gestaltungs-Methodik Dragon Dreaming in den urbanen Gemeinschaftsgärten.

Hüttmann, L. 2015. Zur Anwendung des Kommunikationsmodells „Gewaltfreie Kommunikation“ in Landwirtschaft / Gartenbau betreibenden Lebensgemeinschaften.

Mareis, J. 2015. Voraussetzungen für die Integration der tiergestützten Pädagogik mit Nutztieren in den Stundenplan einer sonderpädagogischen Schule.

Hoppe, C. 2015. Grundlagen und Voraussetzungen zur Gründung eines Bauernhofcafés im ökologischen Landbau.

Ryll, V. 2015. Kommunikation in ökologischen Kleinstbetrieben im Gemüsebau aus Sicht des Betriebsleiters. 

Baumgart, D. 2015. Alternative Finanzierungsformen in der Landwirtschaft – Überblick, Anforderungen, Einschätzungen.

Sroka, K. 2015: Private Beratung im ökologischen Landbau – Eine erste Situationsanalyse anhand ausgewählter Bundesländer.

Hallenberger, J. 2014. Beratungsangebote für ökologische Erzeuger in Deutschland 2013.

Lützelberger, K. 2014. Direkte Lieferbeziehungen zwischen inhabergeführtem Naturkostfachhandel und regionalen Bio-Erzeugern in Berlin und Brandenburg - Status Quo und Erwartungen an die Zusammenarbeit aus Händlersicht.

Röbe-Oltmanns, L. 2014. Ökolandbau und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – Konzipierung einer Lehreinheit.

Haney. M. 2014. Beitrag landwirtschaftlicher Betriebe zum Erhalt und zur Schaffung des regionalen Sozialkapitals am
Beispiel der Insel Rügen.

Bonzheim, A. 2014. Die bio-vegane Landwirtschaft in Deutschland: Definition, Motive und Beratungsbedarf.

Andress, L. 2013. IST-Analyse des Beratungsangebotes für ökologisch wirtschaftende Betriebe in Schleswig Holstein im Jahr 2013.

Thörner, F. 2013. Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in der Landwirtschaft. Ein Vergleich zwischen ökologisch und konventionell wirtschaftenden Betrieben.

Köhler, E.-M. 2012. Nachbarschaft kultivieren - Partizipation ernten: Lokale Öffentlichkeitsarbeit für Gemeinschaftsgärten am Beispiel des Offenen Gartens Weißensee.


Masterarbeiten

Mayer, M. 2024. Auswirkungen von Herrschaftsverhältnissen auf die Teilhabe- und Handlungsmöglichkeiten von Berliner Ernährungsaktivist:innen mit Armutserfahrung: Selbstpositionierungen innerhalb und Machtkritik an der Berliner Ernährungsbewegung.

Burckhardt, J. 2023. Anschlussfähigkeit der Wildnispädagogik für extrem rechte Ideologien. Eine Analyse der potenziellen Anknüpfungspunkte.

Fischer, L. 2023. Ländliche Realitäten historisch-politischer Bildung an kleinen NS-Gedenkstätten in Deutschland - Potenziale und Unterstützungsbedarfe.

Göttsche, N. 2023. Das Potenzial von landwirtschaftlichen Betrieben für Glampingangebote – Eine Übersicht für die Fachberatung „Urlaub auf dem Bauernhof“ in der Region Schleswig-Holstein

Schierholz, Z. 2023. Wege zur Wertschöpfung mit modernen Agroforstsystemen. Eine qualitative Analyse von Handelspraktiken in Deutschland.

Moniak, A. 2021. Die Dritte Mission der Universitäten: Eignen sich Podcasts zur externen Wissenschaftskommunikation im Ökolandbau?

Best, J. 2021. Kommunikationspolitik für Premium Bio-Grünteeprodukte mit einem Schwerpunkt auf zielgruppenspezifisches Online-Marketing.

Lemisev, A. und Zeyßig, H. 2021. Online-Kommunikation im selbständigen Bio-Facheinzelhandel. Empfehlungen für interessierte Fachhändler*innen.

Hanisch, S. 2021. Dunkelfeld Landwirtschaft? Eine Empirisch-Qualitative Analyse struktureller Beratungslandschaft für Betroffene sexualisierter Belästigung und Gewalt im Berufsfeld Landwirtschaft

Dühn, T. 2021. Erkenntnisse aus der Öko-Forschung – wie es gelingt, sie im ostdeutschen Raum an die Praxis zu kommunizieren.

Barfuß, M. 2021. Bio-Gemüseberatung: Status quo des Beratungsangebotes zum Bio-Gemüsebau in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg.

von Dallwitz, H. 2020. Die Verpachtung landwirtschaftlicher Flächen durch die evangelische Kirche in Brandenburg. Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen.

Buss, L. 2019. Landerwerb von Kleinbäuer*innen und Existenzgründer*innen in Ostdeutschland zu Zeiten von Landgrabbing.

Schmidt, P. 2019. Umstellung öffentlicher und selbst kochender Küchen der Gemeinschaftsverpflegung auf mehr bzw. 100% Bio: Erfahrungen von Küchenchefs und Empfehlungen für umstellungsinteressierte Küchen

Bruckner, A. 2019. Betriebliche und naturräumliche Herausforderungen für das Nährstoffmanagement in der ökologischen Landwirtschaft in Brandenburg – eine Metaanalyse

Gutmann, W. 2019. Der Weg zur Biodiversitätsberatung für die Landwirtschaft – Wo und wie findet die Qualifizierung statt – und was bedarf der Verbesserung?

Putzmann, I. 2019. Mehr regionales Bio-Fleisch in der Gemeinschaftsverpflegung! Beschaffung und Einführung von regionalem Bio-Fleisch in der Gemeinschaftsverpflegung am Beispiel von Betriebsverpflegungseinrichtungen in Schleswig Holstein und Hamburg.

Petzhold, J. 2019. Entwicklung von Orientierungspunkten für eine Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung im Sinne der Commons – Am Beispiel des Lebensmittelhandwerks.

Kunze, V. 2019. Ethical Considerations in the Design Thinking Process. An investigation of the possibilities to make innovation transformative by incorporating considerations of ethics and sustainability into the design thinking process.

Mischnick, L. 2019. Untersuchung der Bildungsangebote Solidarischer Landwirtschaft zur Vermittlung der Grundprinzipien und Werte des Konzepts im Sinne des Leitbildes BNE. 

Endres, S. 2019. Erarbeitung von Eckpunkten für eine weitere erfolgreiche Implementierung des Bildungskonzeptes „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im außerschulischen Bereich (Lernort Bauernhof, Lernort Wald) und dem Elementarbereich im Land Rheinland Pfalz.

Schick, T. 2018. Der Bio-Zierpflanzenmarkt in Berlin Brandenburg aus Sicht der Produzent*innen – Eine erste Status-Quo-Analyse mit Fokus auf Marketingkommunikation.

Jühe, A. 2018. Ist eine Umstellung auf Mehrwegflaschen für pflanzliche Milchalternativen sinnvoll?

Buchholz, C. 2018. Potentiale von B-Ware am Beispiel Gemüse für Abnehmer*innen und Erzeuger*innen in Berlin / Brandenburg.

Kreitner, F. 2018. Chancen und Herausforderungen der Wertschöpfungsketten für Bio-Obst in Nord-Ostdeutschland.

Evertz, A. 2018. Starthilfe für ein Miteinander im Praktikum. Anleitung zur Integration studentischer Praktikant*innen in einen landwirtschaftlichen Betrieb.

Bensel, E. 2017. Implementierung von Marketingmaßnahmen in regionalen Bio-Vermarktungsinitiativen.

Jansen, E. 2017. Die Rezeption und Umsetzung der biologischen-dynamischen Landwirtschaft im Nationalsozialismus am Beispiel des Reichbauernführers Walter Darré.

Buron, S. 2017. Ernährungspolitik für die Stadt – ohne Landwirtschaftsressort? Besonderheiten der Berliner Landwirtschafts- und Ernährungspolitik und Strategien für ein nachhaltigeres städtisches Ernährungssystem.

Kühnert, M. 2016. Spezifika der Lebens- und Arbeitsbedingungen auf Bioland-Betrieben – eine empirische Untersuchung in den östlichen Bundesländern Deutschlands (in Kooperation mit: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Prof. Thesfeld).

Bonzheim, A. 2016. Potenziale und Herausforderungen möglicher überbetrieblicher Organisationsstrukturen für die bio-vegane Landbaubewegung im deutschsprachigen Raum.

Diekjürgen, D. 2016: Naturschutzberatung für die Landwirtschaft.

Gräbert, S. 2016. Identifikation von Hemmnissen und Potenzialen bei der Vermarktung von ei care Fleisch im Berliner Bio-Lebensmitteleinzelhandel.

Unterholzner, L. 2016. Einsatz regionaler Lebensmittel in der Schulverpflegung – Erfahrungen von Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette.

Hupel, J. 2015: Die Realisierung des Angebots eines nachhaltigen Veranstaltungsmanagements im Großraum Berlin durch Kooperationen zwischen ökologisch/nachhaltig agierenden Unternehmen.

Hirschberg, J. 2015. Die Rolle von Forschungseinrichtungen in landwirtschaftlichen Adoptionsprozessen – Am Beispiel des Innovationsnetzwerkes der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE).

Fiedler, M. 2014. Eine Untersuchung der Motivationen von landwirtschaftlichen Erzeugern und Verbrauchern an Community Supported Agriculture (CSA) in Sachsen.

Becke, J. 2013. Operationalisierung der Zufriedenheit von Landwirten mit der Beratung im Ökolandbau (in Kooperation mit Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. Boland).

Albrecht, A.-K. 2013. Strategien zur Optimierung von Nährstoffflüssen am Beispiel von Kooperationen spezialisierter ökologischer Betriebe im Ostsee-Einzugsgebiet

Mölsow, K. 2012. Entwicklung eines Direktvermarktungskonzeptes in der Region Frankfurt/Oder – Am Beispiel des biologischen Landwirtschaftsbetriebes der Gronefelder Werkstätten, einer Werkstatt für Menschen mit einer Behinderung.