Forschungsprojekt „Alleen als schützenswerte Landschaftselemente -
Bundesweite Erfassung und Sicherung von Alleen“ (2019-2021)
​​​​​​​
|
|
Abschlusstagung
Am 04.November 2021 fand die Tagung "Alleen in der Landschaft" gemeinsam mit dem Förderverein Baukultur Brandenburg e.V. und mit der Unterstützung der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V.an der HNEE statt.
Im Vormittagsprogramm wurde die Ergebnisse dieses FuE-Vorhabens „Alleen als schützenswerte Landschaftselemente - Bundesweite Erfassung und Sicherung von Alleen“ präsentiert und durch themenbezogene Vorträge von Mitgliedern des Alleen-Beirates - der eigens für das DBU-Projekt gegründet wurde - ergänzt.
Das Nachmittagsprogramm widmete sich der Frage, wie die Potentiale der Alleenpflanzungen im ländlichen Raum Brandenburgs besser genutzt werden können.
Den Flyer zur Tagung finden Sie hier: Flyer Tagung Alleen
Zum Alleenbestand in Deutschland - Ergebnisse DBU-Alleen-Projekt
Alleenbestand-in-Deutschland.pdf Prof. Dr. Jürgen Peters (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde)
Erläuterung der Methode zur digitalen Erfassung der Alleen
Digitale-Erfassung-von-Alleen.pdf Katharina Luttmann und Frank Torkler (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde)
Alleenerhalt und Bestandsergänzung in Deutschland - Zum Umgang mit Normen und Richtlinien unter spezieller Berücksichtigung der Praxis in Mecklenburg-Vorpommern
Normen-und-Richtlinien.pdf Prof. Dr. Dirk Dujesiefken (Institut für Baumpflege) Kurzfassung-Normen-und-Richtlinien.pdf
Erhalt-und-Bestandesergaenzung.pdf Dr. Ingo Lehmann (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern)
Wissenstransfer und Alleenmonitoring - Zum weiteren Umgang mit den Bestandsdaten
Wissenstransfer-und-Alleenmonitoring.pdf Katharina Dujesiefken (BUND Mecklenburg-Vorpommern) Kurzfassung-Wissenstransfer.pdf
Alleenschutzgemeinschaft.pdf Cornelia Behm (Alleenschutzgemeinschaft) Kurzfassung-Alleenschutzgemeinschaft.pdf
Deutsche-Alleenstrasse.pdf Christoph Rullmann (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald)
Begrüßung und Einführung
Einfuehrung.pdf Prof. Dr. habil. Hartmut Balder(FV Baukultur Brandenburg e.V.) Kurzfassung-Einfuehrung.pdf
Schritte zum nachhaltigen Aufbau einer vitalen Allee
Aufbau-vitale-Allee.pdf Dr. Andreas Plietzsch
Erfahrungen in Mecklenburg-Vorpommern bei Alleenneupflanzungen im ländlichen Raum
Alleenneupflanzungen-im-laendl-Raum.pdf Katharina Dujesiefken (BUND Mecklenburg-Vorpommern)
Möglichkeiten und notwendige Rahmenbedingungen zur Initiierung von Alleenneupflanzungen im ländlichen Raum
Rahmenbedingungen-Alleenneupflanzungen.pdf Reinhold Dellmann (FV Baukultur Brandenburg e.V.)
Möglichkeiten der Integration von Alleenpflanzungen in Flächenpools
Flaechenpools.pdf Anne Schöps (Flächenagentur Brandenburg GmbH)
Zeitgemäßer Umgang mit Alleen - neue Aufgaben für das Bildungsund Versuchswesen im Land Brandenburg
Bildungs-und-Forschungswesen.pdf Daniel Kaiser (Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. (LVGA))
Erhalt und Entwicklung von Alleen - Herangehensweisen in verschiedenen Bundesländern/ Landkreisen/ Städten
Treevolution.pdf Ludwig Knels (Treevolution.de GmbH)
Die Veranstaltung ist online unter: https://www.youtube.com/watch?v=Y5KeIhuYyho abrufbar. Eine geschnittene Version des Videos steht demnächst zur Verfügung.
Zum Projekt
Alleen sind ein einzigartiges Natur- und Kulturgut in Deutschland. Historisch gewachsen und oft vor vielen Jahrzenten gepflanzt, bilden diese vielgestaltigen Baumreihen einen wichtigen Lebensraum in der doch vielerorts ausgeräumten Agrarlandschaft.
Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) führt ein Forschungsprojekt „Alleen als schützenswerte Landschaftselemente – Bundesweite Erfassung und Sicherung von Alleen“ durch, welches im gesamten Umfang von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) im Zeitraum von drei Jahren gefördert wird.
Förderkennzeichen | 34822/01 |
Themengebiet | Naturschutz |
Projektlaufzeit | 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2021 |
Projektziel
Ziel des Projektes ist es, verschiedene Erfassungsmethoden sowie relevante Argumentationshilfen zum Thema „Alleenschutz, Erneuerung und/oder Neupflanzung von Alleen“ in einem Leitfaden zusammenzufassen. Erstmals soll dazu auf Basis von Geodaten eine digitale Erfassung mit Lage und Länge aller Alleen in Deutschland erfolgen. Anhand der in der Fernerkundung erfassten Alleen und Baumreihen könnten zukünftig bundesweit vergleichbare und lückenlose Kartierungen auf regionaler Ebene stattfinden. Sie würden das Bild der Alleen in Hinblick u.a. auf Baumarten, Alter und Vitalität sowie Neupflanzungen und Verluste von Beständen vervollständigen. Auf Basis aktueller Alleenkartierungen soll dazu eine Standardmethode für eine bundesweite Kartieranleitung entwickelt werden. Neben der Erfassung der Alleen spielen auch der Erhalt sowie die Erneuerung des Bestandes eine zentrale Rolle. Dazu soll eine zusammenfassende Darstellung möglicher Finanzierungsquellen erfolgen. Gleichzeitig sollen regionaltypische Baumarten aufgelistet und Pflanztechniken vorgestellt werden.
Sowohl die ermittelten Alleen und Baumreihen der Fernerkundung und eine darauf aufbauende bundesweit zu empfehlende Kartieranleitung als auch zusätzliche Informationen zur Finanzierung, Baumarten und Pflanztechniken sollen der behördlichen Umsetzung des Alleenschutzes auf Bundes-, Landes-, Kreis- und Kommunalebene dienen und eine Basis für ein Alleenmonitoring bilden.
Ansprechpartner an der HNE
Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz
Fachgebiet Landschaftsplanung und Regionalentwicklung
Schicklerstraße 5
16225 Eberswalde
Projektleitung und Ansprechpartner: Prof. Dr. Jürgen Peters, +49 177 686 1083, Juergen.Peters@hnee.de
Projektbearbeitung 01.10.2020 – 31.12.2021: M.Sc. Katharina Luttmann
Projektbearbeitung 15.05.2019 – 30.09.2020: M.Sc. Annemarie Wilitzki
Die wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Alleen als schützenswerte Landschaftselemente – Bundesweite Erfassung und Sicherung von Alleen“ wird aus Mitteln der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. (Förderkennzeichen 34822/01)
Projektbeirat
Wir freuen uns auch sehr, dass uns die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.) mit einem Webauftritt zu unserem Projekt auf ihrer Seite unterstützt: Link
Publikation
Peters, J. Torkler, F. und A. Wilitzki (2019): Alleen und Baumreihen an Straßen in Brandenburg - Ergebnisse einer aktuellen Bestandserfassung. In: Naturschutz und Landschaftsplanung, Ausgabe 51 (10), Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart S. 472-477 Link
Presse
ProBaum (24.12.2021): Forscher legen beispiellose Datenfülle zu Deutschlands Alleen vor Link
Naturschutz und Landschaftsplanung (23.11.2021): Potenziale zur Alleenbepflanzung nutzen Link
Ackerdemiker.in. Blog des Fachbereichs Landschaftsnutzung und Naturschutz (17.11.2021): Auf den Spuren der Alleen – eine gründliche Erfassung und ein Tag voller Visionen Link
Märkische Oderzeitung (28.08.2021): Für den Schutz seiner Alleen holt sich OPR Hilfe von der Hochschule in Eberswalde Link
Landkreis Ostprignitz-Ruppin (26.08.2021): Machbarkeitsstudie für ein digitales Alleenkataster Link
Märkische Allgemeine (26.08.2021): Erster Schritt für ein Alleenkonzept in Ostprignitz-Ruppin Link
Süddeutsche Zeitung (01.04.2021): Alleen oder Menschen? Link
Schweriner Volkszeitung (20.10.2020): Tag der Allee: Knorrige Stämme, prachtvolle Baumreihen Link
Sonntagsblatt (20.10.2020): Tag der Allee: Knorrige Stämme, prachtvolle Baumreihen: Eine kleine Kulturgeschichte zum "Tag der Allee" Link
nano (09.09.2020): Alleen: Naturschutz gegen Verkehrssicherheit? Alleen in Deutschland sind oft Kulturerbe und dienen vielen Arten als Lebensraum. Fahrfehler haben dort jedoch schnell fatale Folgen. Fernsehbeitrag im Sender: 3sat, Sendung: nano, Republik: Wissen. Bericht: T. Schnack, Mainz Link
DER SPIEGEL (08.08.2020): Kahlschlag am Straßenrand Landschaften - Die deutsche Allee ist ein gefährdetes Kulturgut; Abholzung, Astbruch und Autofahrer setzen ihr zu. Schafft sie ein Comeback?. Ausgabe Nr. 33, Artikel von G. Kleinhubbert, S. 106-107 Link
Landlust (2020): Haine des Reisens. Rubrik: Natur erleben, Ausgabe Mai/Juni 2020, Heft 3, Münster, S.164-169 Link
NHB (21.02.2020): Alleentagung des NHB - Ein voller Erfolg! In: Rundbrief "Aus dem NHB", Hannover Link
HNEE (04.11.2019): Noch ungezählt – HNEE soll Rätsel um Deutschlands Alleen lösen. In: Seitenwind, Ausgabe: Herbst 2019, Nr. 43, Eberswalde, S. 14 Link
DOMRADIO (20.10.2019): Alleen - Natur und Kulturgut - Ein Interview mit Professor Jürgen Peters von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Radiointerview im Domradio, Sendung: DOMRADIO Der Sonntag, Moderation: U. Vorbrodt, Köln Link
RBB Fernsehen (29.08.2019): Straßenbaumreihen im Klimawandel. Fernsehbeitrag in der Sendung zibb des Rundfunk Berlin-Brandenburg, Beitrag von A. Hoffmann, Potsdam Link
Barnimer Bürgerpost (28.08.2019): Ungezählte Alleen in der BRD. Ausgabe 8/2019, Nr. 294, Artikel von A. Bischof, Eberswalde, S. 13 Link
Welt.de (15.08.2019): Jeder Baum zählt - Deutschlands Alleen sind in Gefahr. Rubrik: Reisen/Deutschland, Artikel von K. Hanser, Berlin Link
Welt am Sonntag (11.08.2019): Jeder Baum zählt - Deutschland ist ein Land der Alleen, von Rügen bis zum Bodensee. Zum ersten Mal werden sie jetzt kartiert und gezählt. Denn bislang weiß niemand, wie viele es sind. Ausgabe Nr. 32, Artikel von K. Hanser, Berlin, S. 68
RBB Kultur (05.08.2019): Ungezählt - ein Hochschulprojekt löst Rätsel um Deutschlands Alleen. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Peters von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Radiointerview im Rundfunk Berlin-Brandenburg, Berlin Link
HNEE (29.07.2019): Ungezählt – HNEE löst Rätsel um Deutschlands Alleen. Pressemitteilung der HNEE, Eberswalde Link
Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten
van Riswyck, K. (2021): Finanzierungsmöglichkeiten von Alleen in Deutschland. Masterarbeit an der HNEE, unveröffentlicht, Eberswalde
Preußer, J. (2021): Überprüfung der Basis-DLM-Baumreihen in ausgewählten Gemeinden Nordwestmecklenburgs im Rahmen des DBU-Projekts „Alleen als schützenswerte Landschaftselemente – bundesweite Erfassung und Sicherung von Alleen“. Bachelorarbeit an der HNEE, unveröffentlicht, Eberswalde
Garbe, J. (2021): Entwicklung eines Konzepts für ein Alleenkataster im Landkreis Ostprignitz-Ruppin (LK OPR). Masterarbeit an der HNEE, unveröffentlicht, Eberswalde
Bambrowicz, S. (2020): Bundesweit geltende Richtlinien und Normen zum Erhalt und Schutz von Alleen. Bachelorarbeit an der HNEE, unveröffentlicht, Eberswalde
Irle, L. (2020): Entwicklung eines Steckbriefes zur Alleenkartierung - Erfassung von sechs besonders landschaftsbildprägenden Alleen in Deutschland. Bachelorarbeit an der HNEE, unveröffentlicht, Eberswalde
Calmet, A.; Glamann, A.; Garbe, J.; Dietz, A.; Schulist, A. (2020): Alleen-Neupflanzung im Landkreis Barnim. Projektbericht zur Projektarbeit an der HNEE, unveröffentlicht, Eberswalde
Steußloff, L. (2019): Salzgehalt im Boden an Alleenstandorten. Bachelorarbeit an der HNEE, unveröffentlicht, Eberswalde
Wilitzki, A. (2017): Erfassung des Bestandes an Alleen und einseitigen Baumreihen an Straßen und Wegen in der freien Landschaft des Landes Brandenburg auf Basis von Geodaten-Masterarbeit an der HNEE. unveröffentlicht, Eberswalde
Peters, J., Wolf, M., Wilitzki, A., Liehn, L. (2017): Projektbericht zum Teilprojekt Alleen im LK Barnim. Projekt "Anpass.BAR - BARnim im Wandel", Eberswalde
Huth, C. (2016): Konzept zur Erstellung eines Alleen-Neupflanzungsstandortkatasters im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft. Bachelorarbeit an der HNEE, unveröffentlicht, Eberswalde
Müller, R. (2015): Deutsche Alleen 2015 Stand der Alleenkartierung in Deutschland. Masterarbeit an der HNEE, unveröffentlicht, Eberswalde