Angebote für studentische Arbeiten sowie für Abschlussarbeiten
Themen für Abschlussarbeiten
In unseren aktuellen Projekten finden sich verschiedene Aufgabenstellungen für Abschlussarbeiten. Sprechen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Forschungsprojekten auf Themen an.
Themenvorschläge für Ingenieurtechnische Projekte (ab Curriculum 2017)
"Eindringverhalten von unterschiedlichen Molekülfraktionen verschiedener Imprägnierflüssigkeiten in tangentialer bzw. radialer Schnittrichtung des Holzes"
Dabei soll die Eindringtiefe verschiedener Imprägnierflüssigkeiten mit unterschiedlichen Molekülgrößen ermittelt werden. Dazu werden Probekörper über eine definierte Schnittrichtung mit unterschiedlichen Imprägnierflüssigkeiten imprägniert. (Gegenüberstellung verschiedener Messmethoden.)
Ansprechpartner: Nadine Herold, Leo Felix Munier
- "Kombinierte Vergütung und Verklebung von Furnieren auf Trägermaterialien"
Dabei sollen Furniere einer chemischen Modifikation unterzogen werden und gleichzeitig mit Trägermaterialien verklebt werden. Dabei können verschiedene Bindemittel und Trägermaterialien betrachtet werden, sowie die Verklebung von imprägnierten Furnieren ohne zusätzlichen Klebstoffauftrag betrachtet werden.
Ansprechpartner: Nadine Herold, Fabian Wulf
- "Entwicklung Messmethoden für die Adhäsionsfestigkeiten über lange Zeiträume bei Verklebung"
Vergleich und Entwicklung geeigneter Messmethoden für die Adhäsionsfestigkeiten über lange Zeiträume bei Verklebung von verschiedenen Oberflächen und Untergründen. Hierzu sind unterschiedliche bereits existierende Verfahren für die Messung von Adhäsionsfestigkeiten miteinander zu vergleichen und Methoden zu entwickeln, wie das Adhäsionsverhalten von Klebstoffverbindungen über einen langen Zeitraum simuliert und geprüft werden kann.
Ansprechpartner: Fabian Wulf, Nadine Herold
- "Durchtränkung von Hölzern mit wässrigen Medien"
Dabei sollen Hölzer mit wässrigen Imprägnierflüssigkeiten imprägniert werden. Hierbei ist in Abhängigkeit verschiedener Parameter ein Imprägnierprogramm für die Durchtränkung der Probekörper zu ermitteln.
Ansprechpartnerin: Anja Kampe
- "Kriechversuche an Hölzern"
Es soll das Kriechverhalten von unterschiedlichen nativen Holzarten und thermisch modifizierten Holzarten in unterschiedlichen Schnittrichtungen miteinander verglichen werden. (Alternativ kann auch das Kriechverhalten von unterschiedlichen Bambuswerkstoffen verglichen werden.)
Ansprechpartner: Moritz Sanne
- "Entwicklung superhydrophober Oberflächen auf beschichtetem Holz"
Dabei sollen geölte und native Probekörper mit einer Emulsion aus Wasser und Mikrowachspartikeln beschichtet werden, um damit superhydrophobe Oberflächeneigenschaften der Oberfläche zu erzielen. Hierbei können verschiedene Wachsarten, Abhängigkeiten der Partikelgrößen und Auftragsmethoden miteinander verglichen werden.
Ansprechpartnerin: Anja Kampe
- "Imprägnieren von Holz und Holzkohle mit Wasserglas"
Es soll an wenigen Probekörpern versucht werden Holz und Holzkohle mit Wasserglas zu Imprägnieren. Dabei sollen die allgemeine Imprägnierbarkeit, sowie die Verbesserung der Oberflächenfestigkeitseigenschaften mithilfe eines Druckversuches nach erfolgreicher Imprägnierung ausgewertet werden.
Ansprechpartner: Tom Brodhagen
Themenvorschläge für Ingenieurtechnische Projekte (bis Jahrgang 2016)
- "Möglichkeiten und Grenzen der Programm- Gestaltung an Maschinen zur beschleunigten maschinellen Bewitterung"
Ansprechpartner: Moritz Sanne
Abgeschlossene studentische Arbeiten
Betreuender Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. Alexander Pfriem
Sommersemester 2019
Oliver Meyrich "Ermittlung von Schubmoduln aus den 3 Hauptrichtung bei Torsionsversuchen", Bachelorarbeit
Sebastian Makowski "Parameterstudie zum Springbackeffekt an in Form verklebten Holzlagewerkstoffen" - Bachelorarbeit
Larissa Krüger "Untersuchung der Zugspannvorrichtung durch Digital Image Correlation" - Bachelorarbeit
Theresa Jensch "Tonlochpositionierung bei einem Holzsaxophon", Bachelorarbeit
Sebastian Makowski "Untersuchung des Springback-Effekts an Holzlagenwerkstoffen", Bachelorarbeit
Larissa Krüger "Untersuchung an der Zugspannvorichtung durch digital image correlation (DIC)", Bachelorarbeit
Wintersemester 2018/19
Daniel Cordes, Vergleichende Prüfung baugleicher Akustikgitarren auf ihre Klangeigenschaften, Masterarbeit
Sommersemester 2018
Martin Wozniak "Modifikation von Buchenholz (Fagus sylvatica L.) durch die Verwendung von mittelmolekularen Phenolharz zur Optimierung der Oberflächenhärte, Bachlorarbeit
Tobias Mai "Untersuchungen zum Einfluss der Holzfeuchte auf die Aufnahme von Phenolharz beim Imprägnieren von Buchenholz (Fagus sylvatica L.) ", Bachelorarbeit
Janos Grebe "Einfluss des Materials auf die Klangeigenschaften eines Lautsprechers", Bachelorarbeit
Leo Felix Munier "Einfluss der Feuchte auf das dynamisch-mechanische Verhalten von phenolharzimprägnierten Buchenholzfurnieren", Masterarbeit
Wintersemester 2017/18
Anja Kampe "Einfluss von Druck beim Verpressen von Phenolharz imprägnierten Buchenfurnieren (Fagus sylvatica L.)", Masterarbeit, Februar 2018
Sommersemester 2017
Tobias Bender "Untersuchung des Aushärteverhaltens eines niedermolekularen Phenolharzes imprägniert in Buchenfurnier (Fagus sylvatica L.) durch Soxhlet-Extraktion mit Ethanol", Bachelorarbeit, 2017
Lukas Brösel "Entwicklung einer Methode zum Nachweis der Korrosivität von Holz-VOCs anhand der Messung von Leitfähigkeit und pH-Wert", Masterarbeit, 2017
Aurélien Quentin Gerd Weiß "Thermisch modifiziertes versus technisch getrocknetes Holz — Biegefestigkeiten von verschieden klimatisierten Proben sowie Scherfestigkeit nach Verklebung", Diplomarbeit, 2017
Christoph Munk, "Die Ermittlung von Widerstandskennlinien verschiedener thermisch modifizierter Hölzer für die Holzfeuchtemessung nach dem Widerstandsprinzip", Bachelorarbeit, 2017
Tom Franke "The Potential of Phenol-Formaldehyde as Plasticizing Agent for Moulding Applications of Wood Veneer", Masterarbeit, 2017
Wintersemester 2016/17
André Schader "Einfluss der Holzarten und des Aufbaus von Mehrschichtparkett auf das Quell- und Schwindverhalten", Bachelorarbeit, 2017
Sven Hertrich „Vergleichende Untersuchungen zur biologischen Dauerhaftigkeit identisch thermisch modifizierter Holzproben aus Freiland- und Labortest“, Masterarbeit, 2017
Madlen Nuthmann "Planung und Konstruktion eines Transportkoffers aus Holzwerkstoffen für Fahrräder", Bachelorarbeit, 2016
Sommersemester 2016
Markus Strölin "First assessment of wood properties and suitability for utilization of Cedrelinga Catenaeformis in comparison with other tropical tree species." Bachelorarbeit, International Forest Ecosystem Management, 2016
Robert Lindner "Untersuchung der Extraktstoffe einiger Färbehölzer mit Schwerpunkt auf die Thunbergs Berberitze (lat.: Berberis thunbergii DC)", Bachelorarbeit, 2016
Tom Brodhagen "Untersuchungen zur Pyrolysierbarkeit von Holzoberflächen", Masterarbeit, 2016
David Zerbst: "Comparison of different techniques of thermal modification, regarding the improvement of acoustical properties of resonant soundboard material", Masterarbeit, 2016
Martin Kusior: "Aufbau eines Versuchsstandes sowie die Durchführung von Referenzaufnahmen zur akustischen Analyse des Klanges zweier Gitarren" Bachelorarbeit, 2016
Wintersemester 2015/16
Anja Kampe: "Ermittlung des Aushärteverhaltens von Phenolharzen an Buchenfurnier", Bachelorarbeit, 2016
Nils Horbelt: "Die Nachverfolgung ausgewählter Probenbereiche auf Mikrometerebene bei in-situ Zugversuchen" Masterarbeit, 2015
David Moog "Einfluss des Nährmediums auf technologische Eigenschaften des Mycels von "Ganderma Lucidum". B.Sc. Ökolandbau und Vermarktung, 2015
Mirko Stenzel „Entwicklung einer Untersuchungsmethodik für Probekörper aus Vollholz an einer DMTA-Versuchsanlage“, Bachelorarbeit, 2015
Sommersemester 2015
Andreas Ramm “Untersuchung der Eignung einer Pilotanlage für die Heißdampftrocknung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde“, Bachelorarbeit, 2015
Daniel Cordes "Untersuchung der Oberflächenbeständigkeit von mit synthetischen Wachsen imprägnierter und thermisch modifizerter Buche und Kiefern-Splint-Holz", Abgabe: 12.03.2015 in Kooperation mit Dr. Melcher vom Thünen-Institut für Holzforschung Hamburg
Wintersemester 2014/15
Tom Franke "Natural weathering of Scots Pine (Pinus sylvestris L.) treated with epoxidised linseed oil and methyltriethoxysilane"
Bachelorarbeit, Abgabe: 15.02.2015 in Kooperation mit Prof. Dr. Nasko Terziv, Sveriges lantbruksuniversitet (SLU) Uppsala, Sweden
Hannes Kalanke "Substitution von Tropenhölzern im Musikinstrumentenbau"
Bachelorarbeit im Studiengang IFEM, Abgabe: 27.11.2014, gemeinsam mit Prof. Dr. Cremer vom Fachbereich Wald und Umwelt
Martin Hädicke "Begutachtung und Erstellung eines Eigenschaftsprofils thermisch modifizierter Hölzer"
Bachelorarbeit, Abgabe: 26.09.2014
Johannes Frey "Einfluss des Lagenaufbaus auf die mechanischen Eigenschaften von Furnierwerkstoffen"
Bachelorarbeit, Abgabe: 30.09.2014
Friedrich Reppe "Mikroskopische Erfassung der Zellwandquellung von Furfurylalkohol-modifiziertem Ahornholz bei Wiederbefeuchtung"
Bachelorarbeit, Abgabe: 31.07.2014
Sommersemester 2014
Michael Pockrandt "Torsionsprüfung verklebter Eschenlamellen"
Bachelorarbeit, Abgabe: 20.05.2014
Marie Luise Lübke "Investigation of wood-water relations by means of TD-NMR"
Diplomarbeit, Abgabe: 08.05.2014 in Kooperation mit Prof. Dr. Callum Hill und Dr. Erik Larnøy vom Norwegian Forest and Landscape Institute, Ås, Norway
Franziska Rieger "Validierung der Elastizitäts- und Festigkeitskennwerte aus Versuchen einer neuentwickelten Torsionsprüfanlage"
Bachelorarbeit, Abgabe: 28.04.2014
Jan Patrick Groh "Einsatz von Bambusstäbchen-Bundverleimung als Ersatz für Erlen-Vollholz im E-Gitarrenkorpus unter Berücksichtigung des Herstellungsverfahrens und der Tonqualität"
Diplomarbeit, Abgabe: 05.03.2014 in Kooperation mit Prof Dr. Gunter Ziegenhals, Institut für Musikinstrumentenbau Zwota
Lukas Brösel "Variantenentwicklung zur Reduzierung des Zementanteils in Zuschlagstoffen zur Verwendung in Holzfaserzementverbundsystemen"
Bachelorarbeit, Abgabe: 28.02.2014
David Zerbst "Untersuchungen zum Einfluss der Klebstoffart auf den Versagensmechanismus von verschiedenen Holzklebstoffen"
Bachelorarbeit, Abgabe: 27.02.2014 in Kooperation mit Prof. Dr. Niemz, ETH Zürich
Nils Horbelt "Einfluss der Feuchtigkeit auf die mechanischen Eigenschaften einzelner Holzfasern (Picea abies) mit unterschiedlichen Mikrofibrillenwinkeln"
Bachelorarbeit, Abgabe: 28.02.2014 in Kooperation mit Dr. Michaela Eder, Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung
Wintersemester 2013/14
Florian Bialk "Aufbau und vorläufige Auswertung eines Freilandversuches zur Ermittlung der natürlichen Dauerhaftigkeit von thermisch modifiziertem Holz im Erdkontakt (GK4)"
Bachelorarbeit; Abgabe: 06.12.2013
Sommersemester 2013
Karsten Schulz "Entwicklung einer frei formbaren Holzbetonmasse unter Verwendung von Holzschliff als leichtem Füllstoff"
Diplomarbeit; Abgabe: 4.3.2013 in Kooperation mit Lignotrend GmbH
Moritz Sanne "Aufbau eines Messsystem zur Analyse von Schwingungen im Holz"
Diplomarbeit; Abgabe: 21.03.2013 in Kooperation mit dem IHD Dresden
Holger Barth "Herstellung eines porösen Werkstoffes aus Natriumwasserglas und Holzpartikeln als Schallabsorber im Akustikplatten"
Bachelorarbeit; Abgabe: 11.06.2013
Thomas Hochtritt "Wasserdampfsorption von modifizierten Holzarten und einheimischen Hölzern"
Bachelorarbeit; Abgabe: 13.08.2013 in Kooperation mit der MPA Eberswalde
Roman Shchupakivskyy "Regularities of Oak wood thermal treatment in carbon dioxide environment"
Dissertation; Ukrainian National Forestry University; Tag der Verteidigung: 26.06.2013
Wintersemester 2012/13
Sven Hertrich "Konzeption, Planung und Einrichtung eines Testfeldes zur Ermittlung der natürlichen Dauerhaftigkeit von thermisch modifiziertem Holz (TMT) im Erdkontakt"
Bachelorarbeit; Abgabe: 15.10.2012
Thomas Scharf "Ermittlung abbaubestimmender Faktoren an Holzbauteilen in der Gebrauchsklasse 3.2"
Diplomarbeit; Abgabe: 15.01.2013